Ein neuer Frühling im Böhmischen Mittelgebirge   93491
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Kostal 481m
2 Vrsetin 470m; 3km
3 Baba 306m; 9km
4 Kvitel 354m; 6km
5 Oblik 509m; 16km
6 Rana 457m
7 Dekovka
8 Vlatislav
9 Blesensky vrch 520m;6km
10 Plesivec 477m
11 Skalka
12 "Schloß" Skalken
13 Hradek / Oltarik 588m; #10612
14 Solanska hora 638m
15 Ostry 718m; 8,5km
16 Sutom
17 Hradistany 753m
18 Lhota
19 Lipska hora 688m
20 Mrsklesy
21 Medvedice
22 sv. Petr a Pvel
23 Milesovsky Kloc 674m
24 Kocourov
25 Hozpudka Penzion
26 Zvon 718m; 8km
27 Velten
28 Ostry 553m
29 Millesovka 837m
30 Sutomský vrch 505m
31 Kubacka 542m; 8km
32 Boretsch 446m
33 Bilinka
34 Lovosch 570m
35 E55
36 Sedlo 726m; 23km
37 Porta Bohemica
38 Male Zernoseky
39 Radobýl 399m; 9km
40 Litomerice
41 Lovosice
42 (Cerna hora 1300m; 126km)
43 Ovcin 431m
44 Pulsatilla pratensis ssp boehemica oder ...

Details

Aufnahmestandort: Ceské stredohori (Böhmisches Mittelgebirge), Holy vrch bei Sutom (458 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Czech Republic      Datum: 23.4.2013
Sogar die seltenen Böhmischen Kuhschellen haben schon auf dem kleinen Holy vrch mitten im Böhmischen Mittelgebirge geblüht. Und die umliegenden Berge waren auch schön zu sehen. Nur der die Ferne verhüllende Dunst verging nicht, obwohl ein heftiger Westwind blies.
Der Organisator dieses Ausflugs in den böhmischen Frühling ist mitten im Panorama zu sehen.
14 Breitformataufnahmen (Canon EOS 600D, Sigma 18-125 OS@25mm, ohne Stativ) gestitcht mit PTGui + eine Nah-Aufnahme.
27.4.2013, 18:50: EbHKVl+EbMaskVlbre6b

Kommentare

Etwas schade, daß Ihr kein besseres Wetter hattet. Die Silhouette einiger der niedrigeren Kegel ohne "störenden" Hintergrund hat aber auch ihren Reiz. LG Fried
24.04.2013 11:58 , Friedemann Dittrich
Schönes Bild uns schönes Pflanzenportrait. Trefflich könnte man vermutlich drüber debattieren ob das nun Pulsatilla pratensis ssp boehemica oder Pulsatilla pratensis ssp nigricans oder Anemone pratensis ssp nigricans oder was auch immer ist (hat jemand die aktuell gültige Nomenklatur bei der Hand ??). Wie auch immer, ich kenne diese Pflanze als Osterglocke und freue mich immer sehr, diesen pannonischen Gast sehen zu können...
24.04.2013 12:48 , Christoph Seger
Eine sehr schöne Landschaft, in einer spannenden Stimmung hast Du hier dargestellt, dazu mit einem spannenden "Finale" für die Botaniker unter uns. LG Hans-Jörg
24.04.2013 23:59 , Hans-Jörg Bäuerle
Sehr interessantes Blumenportrait am Schluss. Gestern habe ich einen Versuch unternommen, die in Bayern äußerst seltene Pulsatilla vernalis zu panoramisieren, konnte mich aber noch nicht damit beschäftigen. LG Wilfried
25.04.2013 19:52 , Wilfried Malz
Für die Wildblumenexperten will ich noch auf ein Bild, das das Innere einer Blüte zeigt, verweisen https://www.fotocommunity.de/photo/boehmische-kuhschelle-heinz-hoera/30784521. Außerdem einen Link zu Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Obl%C3%ADk_%28B%C3%B6hmisches_Mittelgebirge%29, weil Christoph die Frage nach der ssp. aufgeworfen hatte.
25.04.2013 20:32 , Heinz Höra
When I go to the danish wiki for Wiesen-kuhschelle it says Anemone pratensis, and re-directs from pulsatilla. Maybe the nomenclature is disputed? A very interesting endemic, and very beautiful also. In the top of the pano it seems there are large sensorspots:-( LG Jan.
25.04.2013 21:57 , Jan Lindgaard Rasmussen
Jan, in der deutschen Wikipedia steht unter http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnliche_Kuhschelle, "der Artname Pulsatilla vulgaris wurde 1768 durch Philip Miller in The Gardeners Dictionary veröffentlicht wurde. Der Name Anemone pulsatilla wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum veröffentlicht. Von der Pflanzengattung Anemone unterscheidet sich die Gattung Pulsatilla durch die Ausbildung von federschweifigen Nüsschen. Aus diesem Grund wurden die Arten später einer eigenen Gattung zugeordnet." So weit ich weiß, gibt es u. a. bei den Windröschen auch so eine Veränderung der Artnamen.
Deinem Hinweis auf "large sensorspots" bin ich nachgegangen. Es gibt tatsächlich bei 4 der 14 Aufnahmen ungefähr an der gleichen Stelle so einen dunkleren Bereich. Das können aber keine Staubflecken sein, weil bei Blende 14, die ich hier eingestellt hatte, Staubflecken eigentlich noch nicht sichtbar werden. Außerdem sind Staubflecken viel kleiner und sie sind bei meier EOS 600D an anderen Stellen, wie ich durch Probeaufnahmen jetzt mal wieder festgestellt habe. Trotzdem habe ich an diesen Stellen etwas retuschiert, weil ich auch das Panorama insgesamt heller gemacht habe. Dein scharfes Auge, Jan, muß man bewundern.
27.04.2013 19:17 , Heinz Höra
Allein wegen der botanischen Freuden hat sich dieser Besuch doch auch gelohnt. Schön das Du es trotz der dunstigen Verhältnisse doch gezeigt hast.
Für Interessierte sei gesagt das in der Fotokommunity unter Heinz Höra zu den Pulsatilla pratensis subspezies bohemica noch mehr zu sehen ist.
Herzliche Grüße Velten
28.04.2013 05:46 , Velten Feurich
Erfreulich! 
Lieber Heinz, Du bist mit Herz und Seele dabei!
Auch von mir liebe Frühlingsgrüsse
Walter
28.04.2013 16:11 , Walter Schmidt

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100