Pestwurz-Pilze   53116
vorheriges Panorama
nächstes Panorama

Legende

Details

Aufnahmestandort: Forst Grafenbuch (600 m)      Fotografiert von: Wilfried Malz
Gebiet: Germany      Datum: 6. 4. 2013
Die Weiße Pestwurz (Petasites albus) gehört vermutlich zu den Pflanzen, die nur wenige beachten. Im Sommer, wenn sie längst abgeblüht ist, fällt sie durch die riesigen Blätter auf. Die Blütenstände erscheinen zeitig im Frühjahr und erinnern mich immer an Pilze, die aus dem Boden schießen. Sie wächst auf etwas feuchtem, saurem Boden (in der Alb bei oberflächlicher Versauerung), oft in den Straßengräben von Forststraßen, aber auch wie hier mitten im Wald. Hauptsächlich kommt sie in den höheren Lagen der süddeutschen Mittelgebirge vor, während ihre häufigere Schwester, die Rote Pestwurz (Petasites hybridus) in ganz Deutschland weit verbreitet ist.

Panorama: 9 QF-Aufnahmen bei Brennweite 51mm KB, 1/90sec, f8, ausnahmsweise wegen des dunklen Walds mit ISO 1600, Einzelbild an hellerer Stelle mit ISO 100, Brennweite 75mm KB, 1/90sec, f2,8.

Kommentare

In Denmark we have hybridus (slightly invasive), and here it is not everybodys favourite...why is this species disliked? LG Jan.
08.04.2013 17:50 , Jan Lindgaard Rasmussen
Jan, I can't answer your question. I like both species, not least because they appear so early in spring when you enjoy every single new sprout. LG Wilfried
08.04.2013 18:01 , Wilfried Malz
Both Pestwurz-spezies are old medicinal plants with anti-inflammatory bioactivities (see Leonhard Fuchs: /www.waimann.de/capitel/249.html), hence the name. The most important modern day application is against migraine. So I do not see, why we should not like it. Why do you think this species is invasive in Denmark?
09.04.2013 00:52 , Christoph Seger
Wie immer freue ich mich bei Deinen "botanischen Exkursen" ganz besonders.
Was die frühe (dieses Jahr schon späte) Jahreszeit betrifft habe ich heute auch bei Heinz allerdings in der fotocommunity mich schon zu Hepatika nobilis geäußert, die ich bei meinem Steingarten noch vermisse. Leider dieses Jahr auch alle Saxifragen und Adonis vernalis usw usw. Aber es wird einiges noch "explodieren" und man kann nur hoffen das der April nun nicht gleich ein Sommermonat wird...Hezliche Grüße von Velten
09.04.2013 06:03 , Velten Feurich
@Christoph: 
Hi, I hope I have translated the word "invasive" correct...Here it means that an introduced species is growing at the expence of the original inhabitants. Bärenklau and Kartoffel-rose are other examples, behaving much more agressive. It has been verified as present for at least 1000 years here, so it is not a new one. I don't know why it is invasive, but it prefers damp and N-rich soils, and the development will continue to favour it. LG Jan.
09.04.2013 14:38 , Jan Lindgaard Rasmussen

Kommentar schreiben


Wilfried Malz

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100