Rachel rundum: eingeschränkte Aussicht   85307
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Pröller 1048m
2 Kronberg 982m
3 Bodenmaiser Silberberg (Brandnerriegel) 993m
4 Hochzellberg 1206m
5 Lakaberg 1344m
6 Steindlberg (Zdanidla) 1317m
7 Mittagberg (Polednik) 1314m
8 Seerücken (Jezerni hrbet) 1265m
9 Leckerberg (Prilba) 1219m
10 Kubany 1362m
11 Schreiner (Bobik) 1264m
12 Dreisesselberg
13 Haidel 1165m
14 Gr. Priel 2514m
15 Eschenberg 1042m
16 Geißkopf 1097m
17 Einödriegel 1121m
18 Knogl 1056m

Details

Aufnahmestandort: Großer Rachel (1453 m)      Fotografiert von: Wilfried Malz
Gebiet: Germany      Datum: 15. 11. 2012
Der höchste Berg im Nationalpark Bayerischer Wald bietet von seinem Gipfel leider nur wenig Aussicht, weil sich gerade hier die Fichten, die an den Hängen großflächig abgestorben sind, recht gut gehalten haben, ja sogar in die Höhe gewachsen sind. Als ich 1972 zum ersten Mal oben war, war die Sicht noch völlig frei.

Das Panorama soll eigentlich nur dokumentieren, wie es dort oben aussieht, wobei ich das Glück hatte, allein am Gipfel zu sein. Im Prinzip mag ich es gar nicht, weil ich, um Gipfelkreuz und Baumwipfel vernünftig zu integrieren, die Sonne nicht raushalten konnte. Deswegen will ich es nur vorübergehend hier zeigen.

16 Freihand-QF-Aufnahmen bei Brennweite 27mm KB

Kommentare

Same problem here as around Oslo. The peaks that previously had a nice view, has new growth.
27.11.2012 12:43 , Geir Anders Langangen
Lass es ruhig stehen, Wilfried!

Wenn Ortsfremde wie ich mit Hilfe von pp-net Ausflüge in den Bayrischen Wald planen, ist es sehr hilfreich zu wissen, wie es auf prominenten Gipfeln aussieht.
27.11.2012 15:04 , Arne Rönsch
Stehen lassen! 
Bei 40-75° scheint es mir nicht ganz sauber gestitcht zu sein. Die spitzenlose Fichte wirkt verwackelt und rechts vom Leckerberg endet der Dunst so plötzlich. Davon abgesehen finde ich es aber ganz hervorragend, dass du hier den schwindenden Rundumblick vom Rachel zu instruktiv und umfassend dokumentierst. Die Sonne empfinde ich überhaupt nicht als Problem. Auch das Kreuz ist überaus ansprechend integriert. Dass die Bäume den Ausblick immer mehr einschränken, ist ebenso schade wie Realität. Das muss gezeigt werden. Gerade bei prominenten Aussichtsbergen ist das für den touristisch interessierten Betrachter eine wichtige Information. Ich suche danach. Wenn du das löschst, rede ich kein Wort mehr mit dir ;-) Da kommt eher eine kleine Überarbeitung (s.o) in Frage. Ich bedauere sehr, die optimalen Aussichtsverhältnisse nicht mehr miterlebt zu haben. Es ist schon erstaunlich, dass der Wald am Rachelgipfel am besten zu gedeihen scheint, wohingegen an den Hängen der Skelettwald großflächig steht. Ein Freischneiden der Aussicht oder der Bau eines Turms kommen im Nationalpark aber wohl leider nicht in Frage.
27.11.2012 16:06 , Jörg Braukmann
Ich bin auch der Meinung, Du solltest es nicht löschen. Sehr informative Dokumentation und obendrein durch die Nebelbänke schöne Stimmung.
LG Fried
27.11.2012 16:49 , Friedemann Dittrich
Danke für die Rückmeldungen. Jörg, bei der Fichte gibt es tatsächlich ein Problem. Das plötzliche Dunstende am Leckerberg ist jedoch real, wie auf den Einzelbildern zu erkennen. Es handelt sich um aufsteigenden Rauch, der durch den in der Höhe herrschenden Südwind nach links getrieben wird und durch die Inversion eine waagrechte Obergrenze erhält. - Ich habe am Rachelgipfel noch ein weiteres (Teil-)Panorama etwas weiter unten und nördlich auf der Gipfelfelsrampe fotografiert, wo sich in Richtung auf den Bayerischen Wald eine größere Lücke zwischen den Bäumen auftut, so dass hier auch Arber, Osser und Falkenstein gut zu sehen sind. Damit hätte ich dieses Panorama eigentlich ersetzen wollen.
27.11.2012 17:25 , Wilfried Malz
Das andere kannst du ja zusätzlich zeigen. Ich freue mich drauf. In meiner ersten von Löschängsten geprägten Euphorie hatte ich übersehen: Ans Kreuz musst du nochmal ran. Es hat einen leichten Saum, und ich bin mir nicht sicher, ob die Drahtseile richtig drauf sind. Blöd, wenn´s dir nochmal Arbeit macht, aber ich finde das Panorama und dieser prominente Berg sind es wert. Zur Not, lass es, wie es ist. Ich stehe zu meiner freudigen Bewertung. Da gehen mir Premiere und Motiv über kleine technische Mängel.
27.11.2012 18:12 , Jörg Braukmann
Nochmalige Versuche, das Panorama neu zu stitchen, haben keine Verbesserung gebracht. Ich hatte Mühe, beim Fotografieren auf der gegenüber dem Gipfelkreuz höchsten Felskante das Gleichgewicht zu halten. Da es so gewünscht wird, lasse ich es stehen (mit leichten Retouchen am Gipfelkreuz, danke für den Hinweis, Jörg).
28.11.2012 16:06 , Wilfried Malz
Außergewöhnliches Panorama,

welches mich über alle Maßen interessiert! Für die zugewachsene Sicht kannst du ja nichts.. Den Rachel hatte ich für evtl Bayerwald Reisen sicher auf der Rechnung, gut dass ich jetzt weiß, dass ein Besuch nicht richtig lohnt! Ausgesprochen Schade um die versperrte Rundsicht, zumal man trotzdem das meiste gut erkennt und man sich auch ausgezeichnet vorstellen kann wie exklusiv die Sicht vom Rachel damals war.. Leider ist das ein ähnliches Problem wie bei uns, zumal ein Freischneiden im Nationalpark wahrscheinlich noch sehr viel schwieriger bis unmöglich ist.. Technisch ist es über jeden Zweifel erhaben!

LG Seb
29.11.2012 14:52 , Sebastian Becher

Kommentar schreiben


Wilfried Malz

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100