Schachbrettmuster auf der Schwäbischen Alb   164436
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Zugspitze 2963 m, 175 km
2 Köllenspitz 2238 m, 149 km
3 A L P E N
4 Hochvogel 2592 m, 147 km
5 Urbeleskarspitze 2632 m, 153 km
6 Herrenwald 913 m
7 Titusenköpfle 899 m
8 Nähberg 878 m
9 Riedersberg
10 Burg 975 m
11 Gockeler 951 m
12 Raichberg 956 m
13 Backofenfelsen 942 m
14 Zeller Horn 912 m [PANO-Nr. 11267]
15 Schwarzwald
16 Burg Hohenzollern 855 m (Dachspitzen)
17 Schwarzwald
18 Seekopf 1054 m, 68 km
19 Farrenberg 820 m
20 Tübingen
21 Baiselsberg 477 m, 73 km
22 Birkenkopf 46 km
23 Stuttgart

Details

Aufnahmestandort: Kornbühl (Baden-Württemberg) [Schwäbische Alb] (886 m)      Fotografiert von: Jörg Nitz
Gebiet: Germany      Datum: 25.09.2012
Nach Zeller Horn mit Talblick, Sternberg mit Albfernblick und Albtrauf von unten nun die Albhochfläche einmal selbst betrachtet: Die Alpen sind gut zu erkennen, wenn auch sehr klein. Eine halbe Stunde später waren die Alpen überhaupt nicht mehr zu sehen und die Bewölkung zog immer mehr zu.
Der Kornbühl mit der Salmendinger Kapelle bietet einen wunderschönen Blick auf die Albhochfläche, ein Rundblick ist nicht möglich. Die fehlende Blickrichtung ist aber im wesentlichen uninteressant.
Kurzer, recht steiler Aufstieg vom Parkplatz am Fuss des kegelförmigen Berges.

46 HF-Aufnahmen RAW, 120 mm KB

Kommentare

Ich erfreue mich immer wieder deiner Ausblicke in sehr guter Qualität und mir total unbekannt, Jörg.

Liebe Grüsse
Gerhard.
30.09.2012 12:47 , Gerhard Eidenberger
Eine ungewöhnliche Aussicht, mit Blick über die Albhochfläche, über den Albtrauf hinaus ins Vorland und dann noch ein paar Alpengipfel. Toll! LG Wilfried
30.09.2012 17:13 , Wilfried Malz
Souverän gut! 
Gruss Walter
30.09.2012 18:20 , Walter Schmidt
Man traut sich bei Foristen wie Jörg mit so unglaublich starkem Portfolio eigentlich kaum Kritik anzubringen weil man weiß, dass man es selbst nicht besser kann. Beim spontanen Blick auf dieses Pano meine ich, auch in Anbetracht der Jahreszeit, eine gelb/grün Lastigkeit zu erkennen. Aber das kann auch an meinem Monitor liegen - (allerdings kalibiriert und nicht zu klein).
VG HJ
01.10.2012 00:15 , Hans-Jürgen Bayer
Schön, wobei es mir auch etwas sehr grün/gelb vorkommt.
01.10.2012 09:16 , Jens Vischer
...schliesse mich Jens und HJB in allen Punkten an.

lG,
Jörg E.
01.10.2012 09:53 , Jörg Engelhardt
Da liegt Ihr alle genau richtig. Auch mir ist es zu grün/gelb. Ich habe gestern Abend schon die RAW's geändert, habe es aber nicht mehr geschafft, das Pano neu zu stitchen und einzustellen. Nach der Arbeit, also irgendwann heute Abend, kommt dann eine blauere Version.
LG Jörg
01.10.2012 10:31 , Jörg Nitz
Endlich erledigt... 
Wie versprochen hier die neue Version mit deutlich weniger gelb/grün. Ich habe den Weißabgleich bei mehreren Einzelbildern automatisch gemessen und dann ungefähren Schnitt genommen, jetzt 5500 k, vorher waren es 6000 k (Einstellung bewölkter Himmel). Ggf. anfangs f5 drücken, damit neue Version erscheint.

@HJ: Ich kann nur nochmals bekräftigen: Konstruktive Kritik wie diese ist immer willkommen!
LG Jörg
01.10.2012 22:37 , Jörg Nitz
Sieht aber jetzt aus wie die Panoramen von Walter Schmidt. Die 6000K-Variante fand ich viel passender.
01.10.2012 23:14 , Heinz Höra
Eine schönes Pano, das den Charakter dieser Landschaft mit den Handtuchfeldern sehr gut wiederspiegelt. Die Farben gefallen mir so wie sie sind. LG Fried
02.10.2012 18:16 , Friedemann Dittrich
Die Korrektur der Farbtemperatur beim Weissabgleich war gut, es ist jetzt natürlicher von den Farben her - ich persönlich wäre dabei sogar noch etwas weiter gegangen: Die Punkte, die eine neutrale Farbe darstellen könnten (Wolken oder die graue Strasse) sind noch leicht gelblich. Aber das mag Geschmackssache sein.

Ich arbeite bei RAWs nie mit Voreinstellungen wie "bewölkt". Ich lasse die Kamera mit automatischem Weissabgleich photographieren (bei jedem Bild unabhängig). Diese Werte nehme ich als Anregung, um dann alle Bilder gleich zu entwickeln. Bei 6000K bin ich dabei allerdings noch nie gelandet. Lightroom hat neben der Farbtemperatur (beeinflusst v.a. die blau-gelb Skala) auch die "Tönung" (grün-violett), die mag hier auch noch ein interessanter Parameter sein.

Ich habe gerade ein Pano in Arbeit, bei dem sich mir das Farbtemperatur-Problem noch mal anders gelagert stellt. Mehr dann dort.

VG Martin
02.10.2012 18:52 , Martin Kraus
Der Blick quer über die Alb noch dazu mit Blick auf die Alpen ist sehr interessant und neu. IMHO sind die Farben etwas zu aufdringlich.
03.10.2012 19:18 , Jörg Braukmann
Noch nie habe ich so viele unterschiedliche Meinungen zur Farbgebung eines Panos erhalten. Ich hatte auch noch eine "kältere" Version zzgl. mit mehr Magenta (Tönung) ausprobiert. Die hat mir nicht so gefallen, so dass diese nun bleibt.
Vielen Dank an alle Kommentatoren!
LG Jörg
03.10.2012 21:18 , Jörg Nitz
Jörg, kannst Du die vorherige Version nicht noch mal auf Deinem Testplatz zeigen?
06.10.2012 23:26 , Heinz Höra
Heinz, mache ich gerne. Ich habe seit kurzem einen Testplatz auf a-p.de. Dort muss ich aber noch ca. 200 Beschriftungen löschen, damit ich den Platz verwenden kann. Das schaffe ich heute (Sonntag) wohl nicht mehr. Sobald das Pano dort eingestellt ist, folgt Info.
07.10.2012 00:12 , Jörg Nitz
@ Heinz 
Die Ursprungsversion ist jetzt auf meiner a-p-Testseite (Nr. 20769) hoch geladen.
10.10.2012 20:15 , Jörg Nitz

Kommentar schreiben


Jörg Nitz

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100