Über dem Hunsrück   36545
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Großer Feldberg 879 m, 94 km
2 Kleiner Feldberg 826 m
3 Simmerkopf 653 m
4 Opel 649 m
5 Soonwald
6 Ellerspring 657 m
7 Gemündener Höhe 562 m
8 Alteburg 620 m
9 Womrather Höhe 597 m
10 Lützelsoon
11 Lemberg 421 m
12 Donnersberg 687 m
13 Stipshausen
14 Königsberg 568 m
15 Mahlbergskopf 596 m
16 Potzberg 562 m
17 Trautzberg 604 m
18 Füsselberg 595 m
19 Wildenburger Kopf 664 m
20 Kempfeld
21 Friedenberg 509 m
22 Leißberg 512 m
23 Butterhecker Steinköpfe 723 m
24 Friedrichskopf 707 m
25 Dollberg 695 m
26 Erbeskopf 818 m, 19 km
27 An den zwei Steinen 766 m
28 Rösterkopf 719 m, 39 km
29 Hohe Wurzel 669 m
30 Göllenborn 404 m
31 Haardtkopf 658 m
32 Hochscheid
33 Prümscheid 675 m
34 Nerother Kopf 647 m
35 Scharteberg 691 m
36 Ernstberg 699 m, 54 km
37 Horbruch
38 Eifel
39 Hirschfeld
40 Hochkelberg 675 m
41 Nürburg 659 m
42 Hohe Acht 747 m, 61 km
43 Wahlenau
44 Hochsimmer 588 m, 56 km
45 Gänsehals 575 m
46 Hochstein 562 m
47 Laacher Kopf 443 m
48 Flughafen Hahn
49 Büchenbeuren
50 Treiser Schock 430 m
51 Niederweiler
52 Bärenbach
53 Westerwald
54 Sohren
55 Montabaurer Höhe 545 m
56 Oberweseler Wald 570 m

Details

Aufnahmestandort: Idarkopf (746 m)      Fotografiert von: Jörg Braukmann
Gebiet: Germany      Datum: 9. Juni 2012
Im Hunsrück fand ich bislang keinen höheren und besseren Aussichtspunkt als den Aussichtsturm auf dem Idarkopf. Er befindet sich am nordöstlichen Ende des Idarwaldes. Dieser gut 20 km lange Höhenrücken weist durchweg Gipfel über 700 m auf und streicht vom Erbeskopf, dem höchsten Berg im Hunsrück, nach Nordosten. Der Turm ist frei zugänglich und verfügt über eine offene Aussichtsplattform oberhalb der Baumwipfel. Ich war zum ersten Mal in der Gegend und erreichte ihn mit dem Mountainbike von Rhaunen aus. Die Fernsicht war gut, wenngleich nicht ganz optimal. Laut udeuschle.de wären auch noch Odenwald und Pfälzer Wald in Sichtweite. Diese Mittelgebirge fielen mir aber vor Ort nicht auf und auch auf den Teleaufnahmen sind sie nur schemenhaft zu sehen. Ich war froh, Taunus und Eifel zu sehen und beim Fotographieren eine Wolkenlücke zu erwischen, welche einen kompletten Schwenk lang den Nahbereich beleuchtete.

Zum Erbeskopf:
Erwartungsvoll fuhr ich dann in angenehmer und abwechlungsreicher Fahrt über den Kamm des Idarwaldes in gut 1 Stunde zum Erbeskopf. Ich wusste, dass es dort einen Aussichtsturm gibt und dass das Militärgelände dort zurückgebaut worden war. Der höchste Hunsrückgipfel war aber eher eine Enttäuschung: Der Aussichtsturm zu klein, das Militär noch ziemlich präsent. Ich habe dort ein Panorama gemacht, werde es aber hier nicht zeigen. Zur Dokumentation ist es auf Wikipedia unter "Erbeskopf" zu sehen.

Vom Idarkopf 26 HF - Freihandaufnahmen mit meiner Power Shot SX210 IS, PanoramaStudio 2.3.1, PSE 9, IrfanView. Beschriftung und Himmelsrichtungen mit udeuschle.de und einer TK 50 , wobei besonders der westliche Bereich auf GeoNames noch ziemlich "unerforscht" ist.

Kommentare

Es kam wie es kommen musste: Da nun fast alle Aussichtstürme und -punkte in der Mitte Deutschlands panoramisiert sind, hast Du wie ich nach noch unerforschten Gegenden gesucht. Das Ergebnis hieß auch bei mir "Hunsrück". Lediglich den Idarkopf hatte ich noch ausgelassen. Dafür kann ich den Wildenburger Kopf empfehlen. Die Aussicht gefällt mir wegen des ineteressanteren Nahblicks noch besser wie vom Idarkopf (Pano ist schon in der Warteschleife). Mit der Sicht hatte ich mehr Glück; Pfälzer Wald und Odenwald waren einigermaßen gut erkennbar. Dass der Aussichtsturm auf dem Erbeskopf nichts taugt, war mir bekannt. Jedoch wurde kürzlich die 800 TEUR teure Aussichtsbalustrade mit Blickrichtung West eröffnet. Man hat zwar einen Blick auf die Eifel. Es ist insgesamt aber eine sehr enttäuschende Aussicht.
Danke für diesen wunderbaren Eindruck vom Idarkopf, den ich auch noch besuchen möchte!
P.S.: Hoffentlich hattest Du gestern Zeit. Es gab die beste Fernsicht der letzten Jahre - da musste ich einfach mal früher aus dem Büro! Es hat sich gelohnt.

Ergänzung: Da war jemand fleißig und hat bei geo-names viel Neues im Hunsrück beschriftet :-) Danke.
LG Jörg
08.08.2012 20:08 , Jörg Nitz
Gewohnt gut, Jörg. Mir gefallen auch immer die kleinen Randgeschichten, in denen beschrieben wird, warum man sich für diesen oder jenen Aussichtsspunkt entschieden oder nicht entschieden hat und wie man diese Punkte erreicht hat.
Was mir als Ortsfremden noch gefallen würde, wäre eine Beschriftung, die über die Namen der einzelnen Berge und Hügel hinausgeht und auch die Gebirgen/Bergketten, die zu sehen sind, benennt.
09.08.2012 11:52 , Arne Rönsch
"Wunderschön klare Sache"!
Gruss Walter
09.08.2012 13:08 , Walter Schmidt

Kommentar schreiben


Jörg Braukmann

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100