Sonnenaufgang auf der Milseburg   9406
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Stirnberg 899 m
2 Bubenbader Stein 759 m
3 Steinkopf 888 m
4 Wasserkuppe 950 m
5 Weiherberg 786 m
6 Pferdskopf 875 m
7 Eierhauckberg 910 m
8 Rückberg 870 m
9 Teufelstein 729 m
10 Dammersfeldkuppe 928 m
11 Maulkuppe 706 m
12 Giebelrain 587 m
13 Winterberg 520 m
14 Stellberg 727 m
15 Altkönig 798 m
16 Großer Feldberg 879 m, 108 km
17 Herchenhainer Höhe 733 m
18 Taufstein 773 m
19 Kleinsassen
20 Wadberg 537 m
21 Roßkuppe 475 m
22 Schloss Bieberstein
23 Eisenberg 636 m
24 Schackenberg 557 m
25 Wieselsberg 518 m
26 Rückersberg 525 m
27 Appelsberg 532 m
28 Stallberg 553 m
29 Soisberg 630 m
30 Hoher Meißner 754 m
31 Tannenfels 669 m

Details

Location: Milseburg (Rhön), Hessen (835 m)      by: Jörg Braukmann
Area: Germany      Date: 17. Dezember 2022
Unter den vielen Panoramen von der Milseburg fehlte bislang noch ein Sonnenaufgang. Nach meinen beiden vorherigen Beiträgen könnte der Eindruck entstehen, ich hätte auf der Milseburg übernachtet. Das war aber nicht so. Den Sonnenaufgang erlebte ich zwei Tage später. Ich war extra früh aufgestanden. An kaum einem anderen Tag im Jahr kommt die Sonne Langschläfern mit ihrem Aufgang so entgegen. 2021 hatte ich den Aufgang im Februar knapp verpasst. Diesmal war ich rechtzeitig oben.

Nach zwei Stunden purer Freude auf dem Gipfel und mehr als einem Dutzend Serien gab meine Kamera plötzlich ein ungewöhnliches Geräusch von sich und meldete einen Fehler. Das war in den Wochen davor schon ein paar Mal vorgekommen und ließ sich durch Aus- und Einschalten beheben. Diesmal nicht. Es ließ sich kein Bild mehr machen. Wie sich später herausstellte, war der Verschluss kaputt gegangen. Ich kann von Glück sagen, dass das nicht im Urlaub passiert ist sondern an einem häufig besuchten Ort. Geärgert habe ich mich trotzdem, zumal die Feiertage vor der Tür standen und absehbar war, dass das die Reparatur verzögern würde. Und dann war ja für den nächsten Tag auch noch eine Fototour mit Jörg Nitz geplant.

Ich war an diesem Tag bei dem tollen Wetter noch auf dem Bubenbader Stein und dem Stellberg, aber Panoramen konnte ich keine mehr aufnehmen.

23 HF-Freihandaufnahmen mit meiner Alpha 7R, f/11, ISO 125-400, 1/60s und 34 mm KB

Comments

Gut, dass die Kamera nicht vor oder während dieser Serie kaputt gegangen ist! VG Peter
2023/11/16 07:25 , Peter Brandt
Das ist ärgerlich. Hat das dann im weiteren Verlauf mit der Reparatur wieder funktioniert?
2023/11/16 08:25 , Jens Vischer
Eine wunderbare Morgenstimmung hast du hier einfangen können. Das zartrosa Licht auf den reifbedeckten Bäumen und dem Gipfelkreuz schließt das Pano perfekt ab.

Das mit der Verschlusssache ist natürlich ärgerlich, aber erwartbar. Die Kamerahersteller geben die Verschluss-Lebensdauer mit rund 100.000 Auslösungen an. Das klingt für uns nicht professionelle Fotografen nach sehr viel. Ich komme so auf rund 15.000 Bilder jährlich, erreiche die Grenze nach rund sieben Jahren. Natürlich könnte man auch auf den elektronischen Verschluss wechseln, wo dies möglich ist. Aber da denkt man halt nicht immer dran. Wir können auch auf die A9III warten, mit dem Global Stutter ist wird der mechanische Verschluss dann überflüssig. Vorrausgesetzt, man hat das nötige Geld dafür.

Was hast du für die Reparatur bezahlt?

Grüße,
Dieter
2023/11/16 10:43 , Dieter Leimkötter
Inzwischen ist es ja nicht mehr ungewohnt, dass Du auch Sonnenaufgänge zeigst. Von Deinem meistbesuchten Ziel natürlich ein Muss. Wieder ein fantastisches Fernsichtpano, das ebenso die schöne Morgenstimmung hervorragend rüberbringt. Gut, dass die Kamera für diese Serie noch funktioniert hat.
LG Jörg
2023/11/16 13:35 , Jörg Nitz
Wasserkuppe -7,3 Grad und ganz schwacher Nordostwind, da gabs hoffentlich keine zu kalten Finger um den schönen Morgen mit Sonnenaufgang aufs Bild zu bringen. So viele nicht bewaldtete Flächen hätte ich gar nicht vermutet.
Im Titel ist ein "a" zu wenig, wäre nicht so wichtig, aber weils der Titel ist.
2023/11/16 16:39 , Günter Diez
Danke Günter, ich hab's eingefügt.
2023/11/16 17:38 , Jörg Braukmann
Immer wieder schön. Auch hier hast du die nicht einfachen Lichtverhältnisse exzellent abgebildet.
2023/11/16 23:56 , Jochen Haude
Ich hoffe, der Kamera geht es wieder besser. Die hat ja auch schon in ihrem vorherigen Leben große Dienste für die Panoramaphotographie geleistet. Das hier ist jedenfalls eine ihrer Höhepunkte. VG Martin
2023/11/17 19:08 , Martin Kraus
Spannende Geschichte rund um das wiederum großartige Panorama von Deinem "Hausberg", Jörg !!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
2023/11/26 20:47 , Hans-Jörg Bäuerle

Leave a comment


Jörg Braukmann

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100