Buxheimer Chorgestühl   41693
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Judas Thaddäus
2 Philipp Neri
3 Ignatius von Loyola
4 Cajetan von Thiene
5 Jakobus der Jüngere
6 Birgitta von Schweden
7 Peter Nolascus
8 Bartholomäus
9 Franz von Paula
10 Johannes von Matha
11 Johannes
12 Stephan von Moret
13 Wilhelm von Malavalle
14 Andreas
15 Bruno von Köln
16 Odo
17 Petrus
18 Augustinus
19 Basilius
20 David
21 Moses
22 Elias
23 Jesus Christus
24 Portal zum Kreuzgang
25 Erzengel Michael
26 Hl. Maria
27 Aaron
28 Antonius
29 Melchisedek
30 Hieronymus
31 Matthäus
32 Benedikt von Nursia
33 Romuald von Camaldoli
34 Robert von Molesme
35 Jakobus der Ältere
36 Norbert von Xanthen
37 Guido von Montpellier
38 Philipp
39 Dominkus
40 Thomas
41 Coelestin V.
42 Franz von Assisi
43 Simon der Eiferer
44 Johannes von Gott
45 Theresia von Avila
46 Matthias

Details

Aufnahmestandort: Kloster Buxheim, Priesterchor      Fotografiert von: Dieter Leimkötter
Gebiet: Germany      Datum: 04.08.2018
Unweit von Memmingen findet sich das Örtchen Buxheim. In dessen Zentrum befand sich die ehemalige Reichskartause, die heute als Museum Einblick in das Leben der Kartäuser gibt. Bedeutendstes Kunstwerk des ehemaligen Klosters ist zweifelsohne das Gestühl des Priesterchores. Geschnitzt von Ignaz Waibl in den Jahren von 1687 bis 1691 aus Eichenholz bot es 36 Priestern Platz. Im Rahmen einer Umgestaltung der Klosterkirche Anfang des 18. Jahrhunderts wurde das Gestühl auf 31 Stallen reduziert.

1803 kam das Kloster in gräflichen Besitz, unter Graf Hugo von Bassenheim wurde es gepfändet und 1883 versteigert. In Folge gelangte das Ensemble nach England, zunächst nach London. Dort wurde das Holz mit schwarzem Lack überstrichen und auf 18 Stallen verkleinert. Die übrigen 13 Stallen wurden zersägt und unter anderem in Wandvertäfelungen eingebaut.

Von London gelangte das Gestühl im Jahr 1963 nach Hythe in der Grafschaft Kent, wo das Gestühl abermals umgestaltet und in der Kapelle eines Hosptials aufgestellt wurde. Nachdem dieses Hospital dann 1979 aufgegeben wurde fand das Schnitzwerk schließlich 1980 den Weg zurück nach Buxheim.

Dort wurde es in den Folgejahren mühsam restauriert. Der Lack wurde abgewaschen, fehlende Teile ergänzt. Hierbei konnte man glücklicherweise auf Fotografien aus den Jahren 1883 bis 1886 zugreifen, die zum Zwecke der Versteigerungen aufgenommen wurden.

Das Gestühl gliedert sich in reichhaltig und detailgetreu gestaltete Pulte, Dorsale mit Heiligenfiguren in Rundbogennischen und einem Gebälk, auf dem Apostel sowie Figuren aus dem alten Testament abgebildet sind. Beeindruckend ist nicht nur das Gesamtensemble, sondern auch die ausdrucksstarke Mimik der geschnitzten Figuren.


Fotografisch war es schwierig, das Ganze zu fassen. Nicht nur die stark unterschiedliche Belichtung war herausfordern. Die Sonne stand im Süden und wurde vom steinernen Boden auf die Nordseite gelenkt, während die Südseite des Gestühls unter enormem Dynamikumfang litt. Als 360°-Pano von der Gangmitte waren die Flanken der Pulte in der Mitte doch sehr nahe am Fotografen, was wiederum einerseits eine große Schärfentiefe erforderlich machte, andererseits in der Ausarbeitung zu sehr stark bauchigen Bildern führt. Von vorne aufgenommen sind die Details im Eingangsbereich fast nicht mehr zu erkennen. Ich habe mich nach mehreren Versuchen dazu entschossen, zwei Teilpanoramen aufzunehmen, wobei der Standort jeweils dicht an der Absperrung auf Höhe des gegenüberliegenden Treppenbereiches lag. Ausbelichtet wurde überwiegend auf die zentralen Bereiche des Gestühls, wobei die Überbelichtung der Fenster in Kauf genommen werden musste.

Beide Serien bestehen aus je 10 Einzelbildern, 18 mm (27 mm KB), f/8, ISO 400. Panorama links 1/400 s, rechts 1/100 s. Bildbearbeitung mit Lightroom, zusammengesetzt mit Hugin, Kollage mit PSE13.

Als Projektionsmethode wurde Panini General verwendet. Dadurch sind die mittleren Bereiche weniger stark zum Betrachter hin gekrümmt als dies bei einem zylindrischen Panorama der Fall ist. Zudem fällt die Verzerrung in der Höhe geringer aus (vergleichbar mit der Mercator-Projektion).

Einzelaufahmen handgehalten. Wie ich an der Kasse erfahren habe, ist die Nutzung eines Stativ (kostenpflichtig) möglich. Allerdings befanden sich Stativ und NPA inmitten des Urlaubsgepäcks irgendwo in der unteren Trias im Kofferraum. Nächstes mal vielleicht.

Kommentare

Gut gemacht, und auch vorbildlich beschriftet!
26.08.2018 20:39 , Jens Vischer
Sehr gute Arbeit.
27.08.2018 12:33 , Franz Kerscher
Gute Entscheidung, die zwei Standorte.
28.08.2018 12:43 , Leonhard Huber
Mit Teilpanoramen habe ich manchmal Probleme, aber hier gefallen mir die ausführliche Diskussion zur Entstehung und die liebevolle Beschriftung. VG Martin
30.08.2018 19:08 , Martin Kraus

Kommentar schreiben


Dieter Leimkötter

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100