Selbst aus dem flachen Münchener Norden gesehen scheinen die Alpen gleich hinter der Stadtgrenze zu beginnen.
Enstanden während einem Abendspaziergang in Feldmoching. Pano hat rein dokumentarischen Hintergrund und fliegt in kürze wieder raus, hat es doch erhebliche technische Schwächen im Ausgangsmaterial.
Hierzu meine Frage an das Forum: Hat jemand Erfahrung mit solchen Brennweiten (500 mm auf APS-C = 750 mm KB) wie hier verwendet? Mein Eindruck: Im (optischen) Sucher schaut das vorher besser aus als nachher auf dem Bild. Die Aufnahmen entstanden mit Stativ und Fernauslöser - dennoch ist das Ergebnis weit weg vom Sucherbild...
9QF
Nikon D3000
Beroflex 8/500 mm
1/80
F/16
ISO 100
|
 |
Comments
informativ ist Dein Pano alle mal und fast sogar spektakulär.
Wie ich Dir ja schon mal berichtete habe ich auch ein 500'er APO von Sigma, allerdings ging es mir ähnlich bei der Fotoqualität, bisher hab ich noch nichts damit gezeigt. Witzig, bei Videos bringt es ansehnliche Ergebnisse.
LG aus der Nachbarschaft,
Christian
PS: Die **** für den Informationsaspekt :)
Werde diese Tipps umsetzen und hoffe, bald was zeigen zu können (habe einen Eiger-Blick von Bayern aus in Planung...). Wobei die Tage mit Super-Fernsicht werden jetzt im Frühjahr wohl seltener...
Grüße Euch & Dank,
Jörg E.
Regards,
JÖRG
золото востоке
LG Christoph
Aufgrund der interessanten Diskussion und dem Nutzen für die Allgemeinheit lasse ich das Pano nun doch drin...
Gruß,
Jörg E.
Eine andere Sache ist, wie gut man die Scharfeinstellung im Durchblicksucher beurteilen kann. Jan hat da ja auch auf die Hilfe mit dem Beep-Ton hingewiesen - weil es eben doch nicht so einfach ist. Die Begutachtung der Schärfe auf dem LCD mit Lupenfunktion dürfte da besser machbar sein - Hauptsache, daß das Objektiv mechanisch gut ist und sich fein einstellen läßt.
Eine alternative Scharfeinstellung ist die der Hyperfocaldistanz bei Landschaftsaufnahmen. Wenn man die an seinem (möglichst guten) Objektiv richtig eingestellt hat, dann kann man die Aufnahmereihe(n) ohne weiteres hintereinander machen. Interessanterweise habe ich einem Buch über Panoramafotografie vom traumflieger gefunden, daß dieser diese Einstellung benutzt. Zu ihrer Berechnung sogar dieselbe Seite wie auch ich benutzt, nämlich http://www.dofmaster.com/dofjs.html, und daß es sogar Fotografen gibt, die sich im Falle einer Benutzung diese Einstellung vorher an ihrem Objektiv mit aufgeklebtem Tesafilm arretieren.
Leave a comment