Hier nun das Weitwinkelpanorama, Leider stellt mein Objektiv auch bei sehr kleiner Blendenöffnung keinen ordentlichen Stern dar.. Es war ein traumhafter Tag, vielleicht die beste außeralpine Tour die wir je gemacht haben..
Der Standort ist ja nicht mehr neu - trotzdem wollte ich ihn unbedingt im Winter mit Ski besuchen.. und es hatte sich gelohnt! Allerdings waren die letzten 50 Hm bis zum Gipfel einen totale Schinderei bei hüfthohem Pulverschnee..
Pano besteht aus:30 HF Aufnahmen mit Canon eos400d und Canon 24-105mm@24mmx1.6Crop KB, f16, 1/200sek, iso100, Original 74°x360°
Pedrotti Alberto, Jörg Braukmann, Jörg Engelhardt, Wilfried Malz, Uwe Muehle, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Kathrin Teubl, Jens Vischer, Augustin Werner
|
|
Comments
uwe
edit: So ist es Klasse !
LG Jörg
Hier gefallen mir hier besonders der eisige Vordergrund und natürlich die verschneiten Bäume. Die Welle im Horizont scheint verdächtig zu sein, stört aber nicht weiter.
Gruß,
JÖRG
Früher gab es im Erzgebirge viele Mischwälder. Diese mußten im Zuge des Silbererz Abbaus weichen und wurden durch Fichtenmonokulturen ersetzt..
Die zeigten sich aber als sehr anfällig gegen Industrieabgase, Sturm und Kälte und so wurde Anfangs der 90er begonnen diese Kahl,- und Totflächen mit Silberfichten, Lärchen und Birken wieder aufzuforsten. Ob es schön aussieht.. Naja..
Der Horizont sieht schief und krumm aus, ist beim Sommerpano und bei udeuschle auch so.. nur beim Herbstbild hab ich ihn damals noch mit Panoramastudios geradegezogen.. Das was du Jörg als verdächtig beschreibst rührt wohl von einem Stitschingfehler am Eisbaum, den ich nur schwer retuschieren konnte.. :-( ich wollte diesmal überlappung sparen und hab riesige Übergänge bekommen..
Was den Stern betrifft so ist wohl nicht jedes Objektiv geeignet.. ich hab mal was von Anzahl der Blenden Lamellen gehört.. mein altes 18-200 von Sigma war in diesem Bereich ganz prima.. auch das Sigma 10-20 4-5.6 ist gut geeignet.. dieses hier nicht! LG Seb
Leave a comment