Das Wetter vom Sonntag verleitet mich an das Ende vom Bodensee zu fahren. Konnte es natürlich nicht lassen, am inzwischen wohlbekannten Ort, die Kamera auszupacken um ein paar Foto zu machen. Nur habe ich es diesesmal weiter unten versucht. Weil dort der Sichtwinkel grösser ist.
Pano 17 x 3 (BRK) Hochformataufnahmen.
Kamera auf Stativ und mit Novoflex-Panoplatte inkl. EB-Nodalpunktadapter.
EXIF Daten:
SONY - DSLR-A700
03.01.2010 15:24
1/320 s - f/10 - ISO 200 - 50 mm / 75 mm
Aufnahmestandort - Höhe / Koordinate:
Eschenz Freudenfels 498 m – 708621 / 277597 (N47.64003 E8.88410)
Blickrichtung: 359° - Öffnungswinkel: 135°
Das Pano 2215 oder dieses lösche ich nach einiger Zeit.
Ach ja, noch etwas. Beim Kieswerk habe sie die von mir gepflanzten Bäume und Sträucher wieder entfernt. ;-))
Bild weiter oben ist auf;
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/576591/display/19759131
|
 |
Comments
Und da ich einemal beim Fragen bin, könntest Du auch BRK erläutern. Da fällt mir jetzt bracketing ein. Aber das braucht man doch bei einer solchen leicht abzubildenden Landschaft nicht.
Sei gegrüßt von Heinz
PS: Nachdem ich mir das Panorama genauer angeschaut habe, ist mir bewußt geworden, was für Schatten-Licht-Gegensätze es gibt. Im linken Teil hast du diese ja gut gelöst, aber rechts ..
BRK - Richtig vermutet bracketing.
In diesem Fall waren keine Nachbearbeitungen mehr notwendig.
Wie Du sicher bemerkt hast versuche ich immer noch mit den unterschiedlichsten Einstellungen.
Man lernt ja nie aus!!!
Gruss von Walter
Gruss, Danko.
Leave a comment