Die Orangerie im Park Sanssouci hatte ich hier bereits gezeigt, aufgenommen an einem schönen Sommertag, mit vielen exotischen Pflanzen auf den Terassen vor dem Schloß (Nr. 1696). Damals hatte ich auch vergleichsweise zu der mit zylindrischer Projektion gestitchten Variante die mit rectilinearer Projektion gezeigt (Nr. 1698).
Das Besondere an der jetzigen Variante soll nicht der Unterschied zwschen Sommer und Winter sein, alldieweil die exotischen Pflanzen alle in der Orangerie stehen, sondern, daß ich die Aufnahmen für das Panorama mit Stativ und einer selbstgebastelten Panoramaschiene gemacht habe. Bisher hatt ich ja alle meine Panoramen ohne Stativ gemacht, aber bei meinem Panorama Nr. 3703 hatte ich angekündigt, daß ich mir einen Nodalpunktadapter anschaffen werde. Nach einem etwas mühevoller Erkenntnisprozess stellte ich jedoch fest, daß ich für mein wirklich gutes, aber auch sehr schweres Manfrotto-Stativ mit 3D-Kopf gar keinen Nodalpunktadapter brauche, um Aufnahmen mit Drehung um den Nodalpunkt zu machen, sondern es genügt, wie gesagt, eine Schiene - weil das Stativ ja einen sog. 3D-Neiger hat. Und, nachdem ich das erkannt hatte, habe ich mir so eine Schiene selbst gebaut. An der Orangerie habe ich diese dann eingeweiht. Und weil das so schön ging, habe ich gleich ein 360°-Panorama gedreht. Andreas, mein Partner an diesem kalten Nachmittag, hat sogar mit seinem taufrischen Nodal-Ninja-5-Adapter ein Kugelpanorama gemacht, und das auch noch mit computergesteuerten Belichtungsreihen für HDR.
Mein Panorama entstand aus 9 Aufnahmen mit einer EOS 450D und dem EF 17-40 L @ 17 mm. Gestitcht habe ich wieder mit einem alten PTGui.
|
|
Comments
Für Panoramen mit nahen Objekten im Vordergrund ist das sicher eine schöne Investition von Zeit und Mühe.
du hattest schon vor längerer Zeit geschrieben, das du Überlegungen anstellst, dir einen Nodalpunktadapter anzuschaffen. Auch bei mir ist das nicht anders - von daher interessiert mich deine Konstruktion natürlich besonders. Deiner Beschreibung nach stelle ich mir eine Schiene vor, die drehbar auf dem Stativ befestigt ist und auf der du deine Kamera in einer Achse auf/in den Nodalpunkt verschieben kannst. Die Idee ist ganz in Ordnung, dürfte aber aufgrund der Stativbefestigung der Kamera, den Nachteil besitzen, das nur Querformat-Aufnahmen möglich sind - oder habe ich eine völlig falsche Vorstellung deiner Lösung?
Hast du den Nodalpunkt dabei selbst ermittelt oder hast du auf vorhandene Kamera/Objektiv-Daten im Netz zurück gegriffen? Konntest du bei der Bearbeitung mit PTGui Unterschiede (Performance, Fehler o.ä.) zur bisherigen Vorgehensweise ohne Nodalpunktschiene erkennen?
Du merkst schon, Deine Erkenntnisse würden mich sehr interessieren und ich bin froh, das ein solches Thema auch einmal den Weg ins Forum gefunden hat.
Das Panorama finde ich sehr gelungen - von daher hat sich die Schlepperei auf jeden Fall gelohnt und Dank der Panoramaschiene bekomme ich nun auch einen Gesamteindruck der Location. LG Werner
1. Die Schiene ist fest auf den Stativkopf geschraubt und der Kopf kann sich drehen.
2. Kamera mit Objektiv läßt sich auf der Schiene verschieben.
3. Für Hochformat braucht man extra einen L-Winkel. Da etwas Passendes wohl über 100 Euro kosten kann, baue ich gerade jetzt eine selber. Mal sehen, ob der stabil genug wird. ( Beim Npa kann man, so glaube ich, NUR im Hochformat aufnehmen!?)
4. Die Nodalpunkte muß man selbst ermitteln. Irgendwelche Tabellen kann man finden. Der goldene Ring an Sigma-Objektiven soll ein Kennzeichen sein.
5. Die Auswertung mit PTGui habe ich erst begonnen. Das ist auch das, was mich besonders interessiert. Daß die Bilder jetzt nicht mehr schief zueinander und höhenversetzt sind, ist ja klar.
Richtig ist, das in der Panoramafotografie um einen bestimmten Drehpunkt geschwenkt wird, um damit Parallaxenfehler zu vermeiden. Robert hat das richtig angedeutet, gedreht wird eigentlich um einen Punkt, den man richtigerweise als no-parallax point (NPP) bezeichnen müsste, fälschlicherweise aber oft als Nodalpunkt, nodal point oder Knotenpunkt ausgewiesen wird.
Was den Nodalpunkt des Objektivs betrifft, gibt es von Sigma auch Tabellen für Festbrennweiten und Zoomobjektive zum Download http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?idcat=109.
Ich bleibe auf alle Fälle am Thema dran und hoffe, im neuen Jahr die Zeit zum Selbstbau zu finden. Dann kann ich hoffentlich auch über meine Erkenntnisse berichten.
Leave a comment