Torre d'Aubarca   4195
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Es Telégraf, 271 m
2 Puig de l'Aguila, 234 m
3 Es Puig Rodó, 122 m
4 Puig dels Enrocadors, 128 m
5 Puig Figuer, 149 m
6 Puig Negre, 232 m
7 P. 296
8 Muntanya de Can Mir, 352 m
9 n'Agullonat, 363 m
10 Puig des Racó, 386 m
11 Sa Fallera, 302 m
12 P. 354
13 P. 398
14 P. 362
15 Puig de la Mata, 337 m
16 P. 378
17 Puig des Porrassar, 491 m
18 Sa Talaia Freda, 561 m
19 Puig de sa Font, 268 m
20 Puig de sa Tudossa, 442 m
21 Sa Talaia Moreia, 433 m
22 Talaia d'Alcúdia, 446 m
23 Cap de Ferrutx
24 Sa Falguera, 384 m
25 Puig des Romaní, 388 m
26 Cap Formentor
27 Faraió d’Aubarca

Details

Location: Morro d'Aubarca, Artà, Mallorca (67 m)      by: Dennis Egbers-Schoger
Area: Spain      Date: 24.03.2024
Nachdem ich zwei Tage zuvor auf dem Puig de Galatzó leider trotz toller Aussicht kein ordentliches Panorama hinbekommen habe (Kombination aus vielen Mitgipfelstürmern und einem schlecht gelaunten Kind) geht es in meiner kleinen Mallorca-Serie mit einem Küstenpanorama weiter.

Der auf dem Felskap Morro d'Aubarca gelegene Torre d'Aubarca (auch Torre es Matzoc) gehört zu dem die gesamte Insel umspannenden System von alten Wachtürmen, von denen früher die Küste beobachtet und bei Annäherung von Piraten o.ä. mit Rauch- oder Feuerzeichen die Militärzentrale in Palma sowie die örtliche Bevölkerung gewarnt wurden, um Gegenmaßnahmen einzuleiten bzw. sich in Sicherheit zu bringen. Während manche der Türme reine Ruinen sind, lassen sich doch so einige - darunter auch der verhältnismäßig niedrig gelegene Torre d'Aubarca - noch besteigen.

Das Wetter war an diesem Tag sehr windig und bewölkt, so dass es leider den möglichen Blick auf Menorca nicht gab, aber immerhin trocken. Zufahrt auf kleiner Straße von Artà aus zu einem Parkplatz etwa 1 km vor der Cala Torta. Von dort zunächst zu dieser Bucht, dann entlang der Küste über die Buchten Cala Mitjana, Cala Estreta und Cala es Matzoc zum Turm. Zurück über Pla de na Llulla durch den Wald und die Zufahrtstraße zur Cala Estreta. Lustigerweise war diese Tour übrigens - wenn man es so nennen will - alpinistisch sogar die schwierigste Tour des Urlaubs, den zum einen fehlte bei der Leiter auf die Aussichtsplattform die oberste Sprosse, weswegen ich die Kinder hoch- und runterheben musste, und zum anderen musste auf dem Rückweg einefast zwei Meter hohe Mauer überstiegen werden. Und ausnahmsweise habe ich mal eines der Kinder im Bild gelassen, das passte zu gut mit der alten Kanone...

Nikon Z7 II
Nikkor Z 14-30mm f/4 s
30 mm KB
f/11
1/200 s
ISO 200
Stitch mit PanoramaStudio Pro
Bearbeitung mit Lightroom Classic
Beschriftung nach udeuschle.de

Comments

Das freut mich jetzt aber sehr, dass du es mitsamt der Kinder bis zu diesem Turm geschafft hast. Wie du den Panoramen in der Umgebung entnehmen kannst, hatte ich das damals von der Cala Mesquida kommend auch versucht, auf halbem Weg aber abgebrochen.
2025/02/07 13:39 , Jens Vischer
Ja, ja, dass kenne ich auch noch. Da will der Papa halt an irgendwelche langweiligen Orte und Bilder machen. Glücklicherweise sind die Zeiten bei mir vorbei, die Kinder haben meine Wanderleidenschaft geerbt und begleiten mich heute gerne. Beim Panoramisieren achtet die Familie darauf, immer hinter mir zu stehen, was für Außenstehende sicher ein bizarres Balett ist. Zeitweise habe ich mir einen Spass daraus gemacht, Panos mit den Familienmitgliedern so zu erstellen, dass die Personen mehrfach im Bild auftauchen (diese wurden allerdings nicht veröffentlicht).

Die ersten drei Bildviertel gefallen mir vom Motiv und Licht gut, das letzte Viertel macht die Runde zwar voll, bietet aber keinen Mehrwert, sondern stört die scheinbare Symmetie des Landblickes. Die dadurch verursachte Verzerrung biegt die Kanone natürlich gewaltig. Zwei parallel verlaufende Linien durch die Mauer im Vorder- und den Horizont im Hintergrund sich im Freihand-Pano Stitchfehler provoziert. In der Tat zeigt sich der eine oder andere in der Horizontlinie. Das sollte sich in der finalen Bildbearbeitung gut ausbügeln lassen.

Grüße,
Dieter
2025/02/07 14:12 , Dieter Leimkötter
Hier hätte ich auf die vollen 360° und den Vordergrund mit der verbogenen Kanone verzichtet, über die Mauer geblickt und mich auf die Landschaft zwischen 90 und 320° konzenrtiert.
2025/02/07 15:31 , Jörg Braukmann
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich werde mal schauen, ob ich da noch etwas verbessern kann. Ich habe schon ziemlich viel hin und her gewurschtelt, um alles einigermaßen gerade zu bekommen und dabei wohl etwas übersehen. An diesem Punkte wäre es sehr viel besser gewesen, das Stativ dabei zu haben, aber wenn die Kinder dabei sind, dann muss ich ohnehin schon mehr schleppen als üblich. Die 360 Grad habe ich gewählt, da ich schlussendlich doch gerne den vorgelagerten Felsen mit auf dem Bíld haben wollte. Zu guter letzt noch ein kleines Sorry für die späte Rückmeldung meinerseits, mich hat Freitagnachmittag ein Infekt umgekegelt und mir geht es erst heute wieder so einigermaßen.
2025/02/09 09:45 , Dennis Egbers-Schoger

Leave a comment


Dennis Egbers-Schoger

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100