Die Aussicht vom Turm Heroldstatt   6247
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Feldstetten
2 Hohenstadt
3 Funkturm Hohenstadt
4 Wasserturm Machtolsheim
5 ehem. Windkraftversuchsanlage
6 Heroldstatt
7 Parkplatz Albschönstattkapelle
8 Ennabeuren
9 Großvenediger, 3.664m, 251,8km (nur im Einzelbild...)
10 Heimgarten, 1.791m
11 Sonnjoch, 2.457m
12 Östliche Karwendelspitze, 2.536m
13 Vogelkarspitze, 2.522m
14 Birkkarspitze, 2.749m
15 Große Seekarspitze, 2.677m
16 Pleisenspitze, 2.569m
17 Alpspitze, 2.628m
18 Hochblassen, 2.707m
19 Innere Höllentalspitze, 2.741m
20 Zugspitze, 2.963m
21 Schneefernerkopf, 2.874m
22 Hochplattig, 2.754m
23 Westliche Griesspitz, 2.741m
24 Grünstein, 2.661m
25 Sulzkogel, 3.016m
26 Gehrenspitze, 2.163m
27 Thaneller, 2.341m
28 Köllenspitz, 2.238m
29 Gimpel, 2.173m
30 Rote Flüh, 2.108m
31 Aggenstein, 1.985m
32 Heiterwand Hauptgipfel, 2.639m
33 Tarrentonspitze, 2.608m
34 Leilachspitze, 2.274m
35 Namloser Wetterspitze, 2.553m
36 Muttekopf, 2.774m
37 Rauhhorn, 2.240m
38 Große Schlenkerspitze, 2.827m
39 Watzespitze, 3.532m
40 Schwellenspitze, 2.496m
41 Wasserfallkarspitze, 2.557m
42 Hochvogel, 2.592m
43 Bretterspitze, 2.608m
44 Noppenspitze, 2.594m
45 Kreuzkarspitze, 2.587m
46 Parseierspitze, 3.036m
47 Marchspitze, 2.609m
48 Krottenkopf, 2.656m
49 Fallenbacherspitze, 2.723m
50 Wetterspitze, 2.895m
51 Widderstein, 2.533m
52 Patteriol, 3.056m
53 Roggalspitze, 2.673m
54 Kaltenberg, 2.896m
55 Braunarlspitze, 2.649m
56 Hochkünzelspitze, 2.397m
57 Rote Wand, 2.704m
58 Damülser Mittagspitze, 2.095m
59 Sulzfluh, 2.818m
60 Ringelspitz, 3.247m
61 Altmann, 2.435m
62 Säntis, 2.502m

Details

Location: Turm Heroldstatt, Ennabeuren (Alb-Donau-Kreis) (845 m)      by: Jens Vischer
Area: Germany      Date: 29.12.2024
Silas hat in seinem Kommentar zu meinem Bild vom benachbarten Gänsewag (vgl. Panorama Nr. 33664) das Problem des Turm Heroldstatt bereits treffend auf den Punkt gebracht:

Dieser steht einfach an der falschen Stelle.

Hätte man ihn auf die etwas weiter südlich gelegene Anhöhe gesetzt, würde er ein breites und unterbrechungsfreies Panorama vom Großvenediger bis zur Jungfrau bieten, dazu der freie Blick gen Osten/Nordosten über den Rand der Schwäbischen Alb hinaus. Vielleicht könnten die Macher des Erholungsgebietes auch über eine Öffnung oder gar Erweiterung des für die Öffentlichkeit leider gesperrten Turm Reinhardt nachdenken.

Natürlich ist aber auch am bestehenden Standort des Turm Heroldstatt nicht alles schlecht und selbst von der etwas niederen Position hat man eine schöne Aussicht. Zur Abrundung meiner kleinen Serie mit Bildern rund um den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen habe ich es jedenfalls endlich auch einmal geschafft, diesen Turm zu besuchen. Gestartet waren mein Sohn und ich im nahegelegenen Ulm, was sich den ganzen Tag über unter einer dicken Nebeldecke versteckte. Da war die kleine Wanderung vom Parkplatz zum Turm in der späten Sonne des Tages eine wahre Wohltat.

Im Anschluss haben wir übrigens noch am Hochsträß vorbeigeschaut, da lagen aber alle Aussichtspunkte unter dem Nebel.

71 QF Aufnahmen mit Canon EOS 5D Mark III á 300mm, f8, 1/400s, ISO200, 15:47 Uhr, PTGui Pro

Comments

Beachtlicher Fernblick, inkl. Stubaier und Ötztaler. War denn der Großvenediger auch zu sehen, von dem Du schreibst? Interessant ist, dass aus großer Entfernung manche Berge flacher erscheinen als von näher dran. Das Phänomen hatte ich bei meinem Wülzburg-Experiment auch, und hier fällt es mir auch auf (Grießspitzen, Tannheimer, Schlenker). Kann sein, dass das Refraktionswirkungen mit umgekehrtem Vorzeichen sind. VG Peter
2025/01/20 13:05 , Peter Brandt
Ja ich denke schon, allerdings nicht besonders gut. Im zugehörigen Einzelbild sind an der Stelle, wo sich der Großvenediger befinden müsste, ein paar weiße Stellen direkt oberhalb der Dunstkante zu erkennen (habe mal eine Markierung gesetzt).

Durch die schon angesprochenen Refraktionen würde ich dafür aber nicht meine Hand ins Feuer legen. Schon das etwas rechts von ihm zu sehende Sonnjoch schaut sehr zerformt aus im Vergleich zum Vergleichsbild von Udeuschle.
2025/01/20 14:27 , Jens Vischer
Ausgezeichnetes Fernsichtdokument. Schade, dass hier PP keine höhere Auflösung bietet, dann wäre der Großvenediger für uns Betrachter vielleicht noch sichtbar. Aber ich will ja nicht jammern, immerhin führt uns die Plattform zusammen und was vergleichbares findest du eh nicht.

War der Sohn von der Aussicht auch so angetan?

Grüße,
Dieter
2025/01/20 16:04 , Dieter Leimkötter
Interessant, wo man den Venediger hier suchen muss! Klasse ist die charakteristische Westflanke der Bleispitze an der Fernpassstraße mit ihren Runsen als Licht-Schattenspiel. Und das aus solcher Ferne! VG Peter
2025/01/20 18:15 , Peter Brandt
Der Turm ist halt nicht als Aussichtsturm errichtet worden. Auch mit den erwähnten Einschränkungen ein dennoch guter Alpenaussichtspunkt. Ich hatte mich wegen des mittelmäßigen Alpenpanoramas damals für einen Rundblick entschieden. Aber diese Tele-Variante passt als Teilrundblick sehr gut!
LG Jörg
2025/01/26 19:41 , Jörg Nitz
Viel menschengemachte Vertikale im Bild, aber dafür kannst du ja nichts. Das Pano ist jedenfalls aussagekräftig (und gut gemacht sowieso.)
2025/01/29 12:32 , Arne Rönsch

Leave a comment


Jens Vischer

Portfolio

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100