Die Kalke in der Fränkischen Alb kommen in zwei verschiedenen Ausbildungen (Fazies, wie die Geologen sagen) vor: geschichtete Kalke und Schwamm- oder Riffkalke. Während erstere in einem tropischen Meer durch die absinkenden Kalkskelette von Meeresorganismen gebildet wurden (von mir in meiner Nr. 22949 schon einmal vorgestellt), sind letztere vom Meeresboden nach oben gewachsen durch die Bautätigkeit von Korallen. Heute bilden sie die Gipfelfelsgruppen der Kuppenalb und sind durch die Verwitterung typischerweise vielfach durchlöchert.
8 Freihand-HF-Aufnahmen, Brennweite 25mm KB, 1/80 sec, f 2,8.
Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Niels Müller-Warmuth, Jan Lindgaard Rasmussen, Silas S, Björn Sothmann, Arjan Veldhuis
|
 |
Comments
Leave a comment