... nach dem Ornithorama der Birkenzeisige am Sound of Mull noch eine Ergänzung von der Durchquerung der Isle of Mull auf den typischen und teils abenteuerlichen single track roads die stets ein "Fahren mit Weitsicht" erfordern ... dazu "gewürzt" mit passend typischem Highland-Wetter, dessen Stimmungen nie langweililg sind und eher einen ganz eigenen Charme in dieser herrlich einsamen Landschaft entfalten.
Wie bei der inzwischen auf 12 Impressionen angewachsenen Mull-Serie mehrfach erwähnt, ist für mich die Isle of Mull bis heute die faszinierendste Innere-Hebriden-Insel, die ich hoffentlich nochmals besuchen werde, um dann auch das ein oder andere Blickfenster von den herrlichen Berggipfeln zu erhaschen ...
Nikon D500, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 9 Aufnahmen, freihand
Aufnahmezeit 09:58 Uhr Ortszeit (10:58 Uhr CEST / MESZ )
Blende: f/10
Belichtung: 1/500
ISO: 100
Brennweite: 30mm KB
Hans-Jürgen Bayer, Müller Björn, Jörg Braukmann, Günter Diez, Friedemann Dittrich, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Matthias Matthey, Steffen Minack, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Silas S, Björn Sothmann, Arjan Veldhuis, Jens Vischer, Benjamin Vogel, Alexander Von Mackensen
|
 |
Comments
Herzliche Grüße,
Dieter
Sorry, hatte es nicht mehr auf dem Schirm, dass Du so schnell eine fundierte Antwort auf Matthias' Frage geschrieben hast, Martin - vielen Dank! Ergänzend sei noch der Hinweis angebracht, dass systematische Abholzungen während der Zeit der Industrialisierung und der Weltkriege wegen des angestiegenen Energiebedarfs im letzten Jahrhundert in UK erfolgt sind, allerdings weniger auf den Inneren und Äußeren Hebriden, wo nach der letzten Eiszeit durch die abgetragene Humusschicht und den klimatischen Bedingungen ein natürliches Wachstum größerer Waldflächen nur eingeschränkt möglich war ...
Leave a comment