Ein 38-Stunden-Kurzurlaub ;-) bescherte mir am Wochenende unter anderem einen kleinen Aufenthalt am Bahnhof Gletsch - zu meiner Freude genau zum richtigen Zeitpunkt, als die historische Dampflokomotive des Typs HG 4/4 704 der Furka-Bergbahn für eine kurze Zeit am Bahnhof verweilte. Schnell das Wohnmobil geparkt und die ungeplante Gelegenheit für ein Panorama genutzt.
Für mich zugleich ein Blick zurück in meine persönliche Vergangenheit, fuhr ich doch im Jahr 1980 nach einer mich prägenden Hochtourenwoche der Schweizer Bergsteigerschule Pontresina mit dem Glacier-Express von Samedan über Tiefencastel, den Oberalp- und Furkapass hinunter ins Wallis um anschließend mit meinen Eltern noch eine Woche einen Bergurlaub anzuhängen. Ein Jahr später, im Jahr 1981, wurde dann der Abschnitt von Realp bis Oberwald, der unterhalb des Furkapasses verlief, durch die Eröffnung des Furkabasistunnels stillgelegt ...
Die weitere Geschichte zur Reaktivierung dieser historischen Bergbahn hat Arno Bruckardt bereits in seinem sehr feinen Panorama #20136 aus dem Jahr 2013 beschrieben, daher verweise ich darauf und hänge ergänzend für die Interessierten nur noch einige Links zum Nachlesen an:
Geschichte der Furka-Bergstrecke:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dampfbahn_Furka-Bergstrecke
Historie der Dampflokomotive des Typs HG 4/4:
https://de.wikipedia.org/wiki/SLM_HG_4/4
Und die Jungfernfahrt der HG 4/4 704 nach deren Restauration vom Juni 2019 als Video:
https://www.youtube.com/watch?v=eImtAPr1Nls
Nikon D500, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 10 HF-Aufnahmen, freihand
Aufnahmezeit 13:55 Uhr
Blende: f/10
Belichtung: 1/400
ISO: 100
Brennweite: 24mm KB
Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Günter Diez, Friedemann Dittrich, Jörg Engelhardt, Leonhard Huber, Heinz Höra, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Niels Müller-Warmuth, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Silas S, Björn Sothmann, Arjan Veldhuis, Jens Vischer, Augustin Werner
|
|
Comments
Grüße,
J
Schön (und wahrscheinlich auch Glück), dass die rote Lok rechts dem Pano so ein optisches Gleichgewicht gibt.
Herzliche Grüße,
Dieter
Da bin ich ja gespannt, was noch an Panoramen folgen wird.
Der geschulte Panorama-Fotograf hat hier die günstige Situation erkannt, sich schnell bestens positioniert und ausgelöst ;-)
LG Jörg
Zur historischen Dampflokomotive SLM HG 4/4 704 konnte ich durch weitere Recherche im LOK-Report der Schweiz folgendes in Erfahrung bringen (siehe ausführlicher im Wikipedia-Link):
Die Dampflok SLM HG 4/4 wurde im Jahr 1923 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) für das französische Kolonialministerium gefertigt und nach ihrer Fertigstellung nach Indochina geliefert wo sie bis 1975 im heutigen Vietnam unterwegs war, ehe im Jahr 1990 eine Rückführung in die Schweiz erfolgt ist. Über 12 Jahre hinweg wurde sie in 50.000 Arbeitsstunden von den Werkstätten in Chur und Uzwil restauriert, wobei ungefähr 50% aller Teile neu angefertigt worden sind. Am 20.07.2018 erfolgten erste Testfahrten und die Jungfernfahrt auf der Furka-Bergstrecke war dann im Juni 2019. Mit einer Leistung von 800 PS ist sie nach Angaben der DFB die stärkste Schmalspur-Zahnrad-Dampflokomotive Europas.
Leave a comment