Dreimal war ich im letzten dreiviertel Jahr nun auf dem Großen Inselsberg. Einmal tagsüber auf dem Aussichtsturm und mit heute morgen zwei weitere Male zum Sonnenaufgang.
Wie Friedemann Dittrich bereits in Pano 17040 treffend beschrieben hat, kann man den Aussichtsturm getrost mit der Pfeife rauchen. Auch was das Vorhaben anbelangt, eine Sichtung des Fichtelbergs im Erzgebirge zu versuchen. So etwas gelingt nun mal mit Unterstützung durch Hintergrundlicht der aufgehenden Sonne besser als mitten am Tag, wenn der Turm auf hat.
Am Fuß des Turms ist dennoch ein guter Platz für den Sonnenaufgang und den Blick Richtung Erzgebirge. Leider gibt die Simulation von Ulrich Deuschle den Fichtelberg vom Fuß des Turms nicht mehr her, ohne ordentlich am Refraktionswert zu drehen.
Nun ist es aber auch Friedemann Dittrich, der schon unzählige Panos vom Fichtelberg hier präsentiert hat, die ich jetzt auf die Schnelle gar nicht alle sichten kann. Auf Anhieb habe ich die Nummer 17960 gefunden, wo Friedemann zumindest bis zum Sau-Kopf bei Oberhof kam. Auf der Seite https://fichtelbergwetter.wordpress.com aber ist im Bericht vom 02.04.2020 tatsächlich der "Gegenschuss" zum Inselsberg dokumentiert, so dass ich motiviert war, die Sichtung selber zu versuchen. Dann gibt es auch noch eine Webcam, die wohl auf dem Dach des Aussichtsturmes angebracht sein muss. Auf der Seite inselsberg.panomax.com ist der Fichtelberg mit 182km Distanz nun ebenfalls mit beschriftet. Das war bis etwa im letzten Herbst meines Wissens noch nicht so.
Am 19.09.2020 hatte ich bei meinem Besuch auf dem Großen Inselsberg dann Glück. Um den Fichtelberg zweifelsfrei zu identifizieren, hat es aber den erneuten Besuch heute dort noch gebraucht. In der Auswertung hat sich gezeigt, dass das gesamte Erzgebirge an jenem Morgen gegenüber der Simulation doch deutlich angehoben erscheint. Von den Wetterbedingungen her war an diesem Morgen eine leichte Inversion und niedrige Luftfeuchtigkeit um 40% in der Höhe.
Die Sichtbedingungen im vergangenen September waren also doch nochmal ein ganzes Stück besser als heute, und so kommt nun mein morgendliches Herbstpano mit fast einem halben Jahr Verspätung.
Ein neu entdecktes Beschriftungstool möchte ich noch erwähnen:
Die Karte von mapcarta.com
Da sind wirklich auch viele kleinere Berge und Hügel beschriftet, und das lästige "Anhöhe bei ..." ist so gut wie Geschichte! Macht wirklich Spaß!
7QF, F1/13, 1/60s, f=300mm, ISO100, Stativ,
AutoStitch, IrfanView
______________________________________________________________________________________
"Off-Topic" - nebenbei gibt es noch Neuigkeiten von den polnischen "Kollegen", die ihre spektakuläre Alpensichtung vom Glatzer Schneeberg an der polnisch-tschechischen Grenze jetzt am 15.02.2021 wiederholen konnten, mit deutlich besserem Bildmaterial als 2020. Ich ziehe ja vor so was den Hut!
https://dalekieobserwacje.eu/alpy-ze-snieznika-most-wanted/
Peter Brandt, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Heinz Höra, Dieter Leimkötter, Steffen Minack, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Silas S, Björn Sothmann, Jens Vischer
|
|
Comments
LG Jörg
Das Bild mit dem vermeintlichen "Gegenschuss" ist mir bekannt. Es zeigt aber nicht den Inselsberg, sondern zweifelsfrei den Schneekopf mit seinen zwei charakteristischen Türmen. Das erkennt man auch im Vergleich mit meinem Panorama. Es ist mir ein Rätsel, wie sich der Chef der Wetterwarte so täuschen kann. Da muß ich wohl mal einen "echten" Gegenschuss zeigen.
Zunächst mal denke ich, dass das gar nicht so selten klappt. Vielleicht ist das aber mein persönlicher Eindruck. Gestern hat es ja auch funktioniert, wenngleich bei weitem nicht so spektakulär. Wirklich selten ist wahrscheinlich, dass es tagsüber oben vom Turm aus klappt.
Was den Auersberg anbelangt, das habe ich so auch aus der Jenaer Gegend immer schon beobachten können, dass der dieser super-deutlich, groß und klar dasteht, und der Fichtelberg eher schwach und klein, die Baude eher so von der Seite, so dass man enttäuscht ist, wenn es wieder mal "nur" der Auersberg ist. Die Entfernungsverhältnisse von Jena aus sind da ungefähr 110 zu 90, also nicht der allzu große Unterschied, sollte man meinen.
Mit dem Chef der Wetterwarte ... jetzt wo du's sagst ... na klar, das ist nicht der Inselsberg. Aber da fühle ich mich mit meiner Arbeit gleich aufgewertet, da ich ja dann quasi der Erste bin. Tja, da ist der Ball nun echt bei dir! Ich freue mich auf deinen Gegenschuss! (Würde mich aber auch nicht wundern, wenn du den eh schon im Archiv hast).
Ich denke, dass ich meine Sichtung auch an fichtelberg-worldpress schicken sollte, wenn du nichts dagegen hast, würde ich erwähnen, dass du gemerkt hast, dass auf deren Bild nur der Schneekopf drauf ist.
Du kannst gerne den Hinweis auf das falsche Bild geben, da habe ich selbstverständlich nichts dagegen.
Schade, dass du nicht mehr Brennweite hast.
Die polnischen Kollegen habe ich auch schon oft bewundert, nun schon wieder !
Der Respekt ist noch größer, weil der Glatzer Schneeberg kein Auto oder Seilbahnberg, sondern ein Latschberg ist ;-)
Oliver, in diesem Zusammenhang habe ich eine Bitte zu dem von Dir als Beschriftungstool gelobten mapcarta.com. Kannst Du mal einen Link auf Kartenausschnitt mitteilen, wo es Beschriftungen für die vorher von Dir mit "Anhöhe bei ..." bezeichneten Hügel gibt.
Von udeuschle kommend kann ich auch nichts anderes machen, als im Panorama die Punkte anklicken und dann händisch mit der dort hinterlegten Google Maps-Karte vergleichen.
Als Beispiel habe ich den Ort Stadtilm (zwischen Arnstadt und Ilmenau).
Nördlich davon steht auf der Google-Karte gar nichts, auf der mapcarta gibt es den Wein-Berg und den Schweins-Kopf.
Selten kommt es aber auch umgekehrt vor. Südlich von Stadtilm steht auf der Google-Karte der Edelmannsberg, dafür auf mapcarta nichts.
Insgesamt habe ich aber mit beiden Karte mehr Information als vorher.
Mapcarta benutzt übrigens auch GeoNames, wie Du selbst dort unter "Danke" nachlesen kannst. Ansonsten basiert Mapcarta wie viele andere Karten auf OpenStreetMap. Ob man die eine oder die andere Karte benutzt, das hängt nach meinen Vorstellungen entscheidend davon ab, welche Werkzeuge die Karte anbietet und wie sie das tut. Für mich ist momentan immer noch 1.Wahl: Mapy.cz. Du kannst Dir ja mal den Kartenausschnitt https://de.mapy.cz/turisticka?x=11.0800074&y=50.7865791&z=13&l=0&q=stadtilm zum Vergleich anschauen.
Dies ist eine Plattform, für die ich gerne meine Freizeit investiere, und auf der ich, wie du ja auch, viele Persönliches einbringe. Freilich wirst du inhaltlich Recht haben, aber wer legt denn fest, dass jegliche Gedanken und Kommentare, die man hier einbringt, immer tief wissenschaftlich fundiert sein müssen???
Jeder hat doch seine eigene Art und Weise, wie er sich hier einbringt. Diese muss ja auch nicht festgeschrieben sein und kann sich durchaus ändern. Es war nun einfach mein Eindruck, dass auf der mapcarta in der Grundeinstellung, so wie ich die Seite aufgerufen haben (ohne mich in diesem Moment um hinterlegte Karten etc. zu kümmern) erfreulich viele Berge beschriftet waren.
Warum muss ich da gleich wieder wie ein dummer Schuljunge hingestellt werden, dass ich die Funktionsweise von Deuschle noch immer nicht kapiert haben soll???
So was macht mich wütend und traurig! Und es ist auch nicht das erste Mal, dass das passiert, obwohl ich erst 1 Jahr dabei war.
Darum ist es vielleicht erst mal das Beste, ich gehe "aus der Situation raus" und reduziere meine Besuche und mein Schaffen auf der Seite hier. Ich bleibe aber so besonnen, dass ich nicht gleich alle meine Panoramen und Kommentare herausnehme. Dafür macht das hier wiederum zu viel Spaß ...
P.S. Ich habe Dir eine persönliche Nachricht geschickt.
So ist das leider bei öffentlichen Plattformen wie auch bei PP. Nicht jeder Kommentar ist hilfreich, manche gehen auch unter die Gürtellinie. Ich wünsche mir, dass du dir ein etwas dickeres Fell zulegst und nicht gleich die Flinte ins Korn wirfst. Deine Bilder passen gut auf die Seite, es macht Spass zu sehen, wie du mit den Herausforderungen wächst und wie deine Bilder auch in der Qualität deutlich zugelegt haben.
Kopf hoch!
Herzliche Grüße,
Dieter
Leave a comment