Meine kleine Serie aus den Apuanischen Alpen möchte ich mit einer Sonnenuntergangsstimmung beenden. Auf der Fahrt zum romantisch gelegenen Übernachtungsplatz hoch über den Marmorsteinbrüchen von Fantiscritti/Carrara wurde noch ein kurzer Halt eingelegt. Eine Ergänzung zum bereits gezeigten Umgebungspanorama "Es wird Nacht über Carrara ...", das 42 Minuten nach Sonnenuntergang entstanden ist, bevor nächtliches Wolfsgeheul einsetzte ...
Sunset in the Apuan Alps - taken high above the marble quarries of Fantiscritti / Carrara on the way to Campocecina. An addition to the already presented panorama "Night falls above Carrara".
Nikon D500, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 13 Aufnahmen, freihand
Aufnahmezeit 18:48 Uhr MESZ
Blende: f/10
Belichtung: 1/30
ISO: 100
Brennweite: ~56mm KB
Koordinaten: Länge 10.115894 - Breite 44.115674
Pedrotti Alberto, Hans-Jürgen Bayer, Alvise Bonaldo, Peter Brandt, Jörg Braukmann, Günter Diez, Friedemann Dittrich, Jörg Engelhardt, Klaus Föhl, Leonhard Huber, Christian Hönig, Heinz Höra, Stephan Klemme, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Wilfried Malz, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Niels Müller-Warmuth, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Werner Schelberger, Björn Sothmann, Konrad Sus, Arjan Veldhuis, Jens Vischer
|
 |
Comments
Als ich den Golfo di la Spezia sah, da war das Eis gebrochen. Doch dann kommen ja noch die sich so fein gegeneinander abzeichnenden Bergketten, bezaubernd.
Zuerst etwas übersehen, dann auch beeindruckend empfunden, dieser "Häuserfluß zum Meer"...
LG Jörg
Was mir aber bei dir sonst noch nicht so aufgefallen ist, sind die Säume um die Äste ganz rechts. Ich möchte das nicht als Kritik verstanden wissen, denn selbst kann ich es ja auch nicht besser, sondern als Diskussionsgrundlage wie ihr solche Probleme angeht.
Doch zu den Säumen. Die werden vom Adobe-Werkzeug Tiefen/Lichter erzeugt und lassen sich mit dem nur umgehen, wenn man den Radius der Tiefen =0 setzt, damit aber in Kauf nimmt, daß die Tiefen nicht mehr so gut aufgehellt werden.
Beste Grüße
Klaus
LG und sei behütet,
Christian
@ Steffen
Die schwierigen Lichtbedingungen und auch der Horizontverlauf mit dem Meer, das immer wieder in den Wolken verschwindet, haben mich 2017 veranlasst das Panorama wieder ins Archiv zu schieben. Im Rahmen der kleinen Serie aus den Apuanischen Alpen habe ich es nun wieder hervorgeholt und nochmals überarbeitet. Die leichten Säume über dem Buschwerk rechts stören schon ein wenig und sind ausschließlich auf die Tiefenaufhellung zurückzuführen. ME verstärkt durch die abendlichen Herbstnebel in den Tälern, wobei interessant ist, dass die Säume nur im "oberen Teil" des Busches und nicht unten auftreten. Vermutlich habe ich die falschen Kameraneinstellungen gewählt. Es musste damals bei einem spontanen Halt bei der Auffahrt zum Übernachtungsplatz alles schnell gehen, denn die Sonne war schon am untergehen und wenn ich mich richtig erinnere war der Grund für f/10 und 1/30, dass das nahe Buschwerk noch scharf abgebildet wird und der Horizont nicht ausgefressen ist. Wenn eine Vorbereitungszeit noch möglich gewesen wäre, dann wäre evtl. die Alternative mit Stativ in 2 Belichtungsreihen, Vordergrund und Horizont separat.
Hans-Jürgen hat ja in seinem jüngsten Panorama "Balcone d'Italia" (#28049) ähnliche Lichtbedingungen angetroffen und das mE deutlich besser gelöst, daher auch die berechtigte Hierarchie HJB1 und HJB2 ;-))
@ Heinz und Klaus
Vielen Dank Heinz für Deinen feinen Kommentar. Ich freue mich sehr, dass Du das Werk so interessiert betrachtet hast und ich Dich damit aus der "Reserve" locken konnte ;-) ... danke auch für technischen Erläuterungen und Hilfestellung von Dir und Klaus.
Leave a comment