Einige Worte über die Geschichte des Klösterl, von der http://www.kochel.de/index.php?id=183,94 :
Es ist eine wechselhafte Vergangenheit, die das Klösterl in den vergangenen Jahrhunderten erfahren hat. Die Geschichte dieses verwunschenen, auf der Halbinsel Zwergern des Walchensees gelegenen Barockhauses spielt nicht nur für das Dorf Walchensee eine wichtige Rolle, sondern hat auch viele Berührungspunkte mit den Klöstern Schlehdorf und Benediktbeuern, dem Haus Wittelsbach und dessen europäischer Politik.
Zu Beginn der Geschichte des Klösterls steht der Name Wolfgang Holzner. Dieser schloss sich nach bewegter Lebensgeschichte 1669 einigen Eremiten in Südtirol an. Mit diesen wurde er im Jahre 1670 in den Dritten Orden der Karmeliter aufgenommen und erhielt den Namen Frater Onuphrius. Die Einsiedler fanden in den weiteren Jahren immer mehr Anhänger, doch es fehlte ihnen an einer geeigneten Eremitenklause.
Das Schicksal aber meinte es gut mit Onuphrius und seinen Gefährten: Die bayerische Kurfürstin Maria Antonia, Tochter des habsburgischen Kaisers Leopold I. und Gemahlin von Kurfürst Max Emanuel, erwies sich als deren Gönnerin.
10HF-RAW-Aufnahmen Canon 400D Original 14564 x 3510 Pixel 282 MB
1. 1 /1250 f 8.0 55 mm manuell ISO 100 13:38 Uhr
|
 |
Comments
Leave a comment