Krottenkopf 2656 m, 111 km |
Hohes Licht 2651 m, 107 km |
Widderstein 2533 m, 98 km |
Hochkünzelspitze 2397 m, 92 km |
Rote Wand 2704 m, 96 km |
Hoher Freschen 2004 m, 75 km |
Freudental |
Schloss Freudental |
Zimba 2643 m, 94 km |
Drusenfluh 2827 m, 100 km |
Schesaplana 2965 m, 94 km |
Panüeler Kopf 2856 m, 92 km |
Emmishofen |
Tschingel 2541 m, 92 km |
Hundstein 2157 m |
Altmann 2435 m |
Säntis 2502 m, 62 km |
Triboltingen |
Grenzchopf 2193 m, 62 km |
Hinterrugg 2306 m, 71 km |
Schibenstoll 2236 m |
Brisi 2279 m |
Panära Hörner 3106 m, 100 km |
Frimsel 2267 m |
Ermatingen |
Ringelspitz 3247 m, 100 km |
Selun 2205 m |
Glaserhorn 3128 m, 99 km |
Tristelhorn 3114 m, 99 km |
Schäaren 2194 m |
Leistchamm 2101 m |
Insel Reichenau |
Piz Sardona 3055 m, 96 km |
Piz Segnas 3099 m, 97 km |
Fruthwilen |
Bützistock 2489 m, 83 km |
Mürtschenstock 2441 m, 78 km |
Speer 1950 m |
Salenstein |
Glarner Vorab 3018 m, 99 km |
Kärpf 2794 m, 95 km |
Mannenbach |
Hausstock 3158 m, 100 km |
Ruchi 3107 m, 101 km |
Vrenelisgärtli 2904 m, 85 km |
Ruchen 2901 m, 85 km |
Bifertenstock 3420 m, 108 km |
Tödi 3614 m, 107 km |
Bocktschingel 3079 m, 103 km |
Clariden 3267 m, 104 km |
Berlingen |
Chammliberg 3214 m, 105 km |
Gross Schärhorn 3294 m, 106 km |
Oberalpstock 3328 m, 116 km |
Gross Ruchen 3138 m, 109 km |
Gross Windgällen 3187 m, 110 km |
Chli Windgällen 2985 m, 111 km |
Bristen 3072 m, 118 km |
Chaiserstock 2515 m, 97 km |
Fulen 2410 m, 98 km |
Rossstock 2461 m, 98 km |
Hundstock 2212 m, 98 km |
UNTERSEE |
Mäntliser 2584 m, 115 km |
Krönten 3107 m, 116 km |
Fleckistock 3416 m, 125 km |
Gross Spannort 3198 m, 116 km |
Hornspitze |
Sustenhorn 3503 m, 127 km |
Wissigstock 2887 m, 111 km |
Steckborn |
Titlis 3238 m, 120 km |
Ruchstock 2814 m, 111 km |
Gross Wendenstock 3041 m, 123 km |
Ritzlihorn 3283 m, 140 km |
Oberaarhorn 3637 m, 153 km |
Finsteraarhorn 4274 m, 154 km |
Lauteraarhorn 4042 m, 149 km |
Schreckhorn 4078 m, 149 km |
Gundholzen |
Wetterhorn 3701 m, 144 km |
Mönch 4099 m, 156 km |
Eiger 3970 m, 154 km |
Jungfrau 4158 m, 160 km |
Lauterbrunner Breithorn 3780 m, 169 km |
Tschingelhorn 3576 m, 170 km |
Tschingelspitz 3323 m, 167 km |
Gspaltenhorn 3436 m, 168 km |
Morgenhorn 3627 m, 171 km |
Esel (Pilatus) 2119 m, 106 km |
Gnepfstein 1916 m, 110 km |
Stäfeli Flue 1922 m, 112 km |
Fürstein 2040 m, 122 km |
Schafmatt 1979 m, 121 km |
Hächlen 2091 m, 131 km |
Halbinsel Mettnau |
Schiener Berg 708 m |
Iznang |
ZELLER SEE |
Radolfzell |
Jura |
Wisenberg 1001 m, 97 km |
Hinteri Egg 1169 m, 110 km |
Singen |
Lange Rande 900 m |
Hohentwiel 686 m |
Hage 912 m |
Hohenstoffeln 844 m |
Seebuck 1448 m, 77 km |
Schwarzwald |
Feldberg 1493 m, 79 km |
Hohenhewen 846 m |
Fernsichtfreund, was willst Du mehr? Mitten im ansonsten fernsichtarmen Monat März, präsentierte der gestrige Tag selbst aus niedriger Höhe Sichtweiten, wie im Herbst oder Winter.
Ich entschied mich zu einer Tour in die Bodenseeregion und suchte nach Aussichtspunkten, die hier noch nicht gezeigt wurden. Bei drei von vier Punkten, die ich gestern besuchte, war das schließlich der Fall. Unterwegs kam ich am Aufzugsturm in Rottweil vorbei, entschloss mich aber trotz der gestrigen Alpensicht zur Weiterfahrt, da mir dieser Stopp zu viel Zeit gekostet hätte. Aber vielleicht war gestern jemand von Euch dort? Als letzten Punkt besuchte ich den Schneckenberg bei Liggeringen. Erstaunlich, dass es von dort noch kein Pano gibt. Der kleine Grasberg bietet einen schönen Blick und ist zudem noch leicht zu erreichen. Der Parkplatz liegt nur wenige Meter neben dem Berg. Als ich dort ankam, waren noch viele Leute auf dem Gipfel. Schon kurz vor Sonnenuntergang war ich ganz alleine und genoss die wunderbare Abendstimmung. 16 QF-Aufnahmen, 105 mm KB, F10, 5 s., ISO 160, Stativ |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Du bist ein Meister der Dämmerung, Jörg, wobei Dir hier auch noch die Lichter in der Landschaft zu Hilfe kamen. Dabei gerät die Gestaltung der Alpenkette fast zur Selbstverständlichkeit.
Interessant ist der Vergleich der von dir präsentierten Abendstimmung mit den Morgenstimmungen von Jens Vischer, z.B. dem Pano # 25211.
Farbton und -temperatur sind bei dieser Bandbreite sicher gar nicht so leicht zu treffen, gefallen mir aber sehr.
Scheinbar haben hier alle einen 15-Zoll-Monochrom-Bildschirm?
Mal ehrlich! Wenn ich so etwas hochgeladen hätte, wären die Kommentare ganz bestimmt viel kritischer ausgefallen.
Mit einem geeigneten Bildbearbeitungsprogramm liesse sich eventuell noch was Vorzeigbares daraus machen.
PS: Übrigens der obige Kommentartext (Anfang) stammt nicht von mir. So etwas findet man nun mal in Panoramen die ich hochgeladen habe.
Gruss von Walter
a) Die Begeisterung von Jörg N. nach einer so weiten Anfahrt wieder einen Volltreffer gelandet zu haben, verbunden mit der nahezu sofortigen Präsentation dieses neu ausgekundschafteten Standorts, bei dem dann halt auch mal einem versierten Panoramisten handwerkliche Fehler unterlaufen ... das hätte mir in der Euphorie genauso passieren können!
b) Die stets sachlich gemeinte Kritik zu manchen Panoramen von Walter H., die Dir wohl an die Nieren gegangen sind, und die es natürlich auch anzunehmen gilt. Nur vor diesem Hintergrund und dem vor einiger Zeit entstandenen Streit zwischen Euch beiden, kann ich in etwa Deinen Kommentar nachvollziehen ... allerdings wäre es hilfreich, die von Dir erkannten Schwächen im Panorama auch anzsprechen, so zumindest - meine ich - hat es auch Jörg N. bei Dir gehalten.
Lieber Jörg, ich entdecke ca. 8-10 regelmäßig wiederkehrende Sensorflecken, insbesondere im linken Teil des Panoramas. Mit zunehmender Helligkeit sind diese nicht mehr ausgeprägt sichtbar. Bis ca. 243° von Ausleuchtung, Schärfe und Kontrast hervorragend, danach scheint die längere Belichtungszeit zu einer leichten Unschärfe in der Ferne zu führen, was man insbesondere an den Wäldern leicht erkennen kann.
Fazit:
Wir sind ein kleiner Haufen der sich für die Panoramafotografie begeistert. Lasst uns doch den Charme dieser Plattform in einer aufrichtigen sachlichen Kritik beibehalten ... vielleicht lesen wir manchmal auch zwischen den Zeilen zuviel heraus - mich selbst einbezogen - obwohl wir uns meist persönlich gar nicht kennen und uns nur ein Bild untereinander aufgrund der niedergeschriebenen Kommentare machen.
Adhoc geschrieben, was mir nach dem Lesen des Kommentars in den Sinn kam. Ein Herz ist mir dieses Panorama absolut wert, zumal ich weiß, dass Jörg N. sich auch der Kritik stellt und das Panorama optimieren wird (Sensorflecken betreffend)!
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Was die Euphorie für solche Standorte angeht, sollte ich mich hier zukünftig etwas einbremsen. Die Art und Weise meiner diesbezüglichen Ausführungen kommt nicht immer gut an. Mal sehen, ob mir das gelingt. Das Übersehen der Sensorflecken hat mit der Euphorie aber nichts zu tun.
Je Einzelbild habe ich zwei Sensorflecken gefunden und entfernt. Falls ich doch noch welche übersehen habe, bitte ich um Markierung. Die "Unschärfe" im rechten Bildteil hat m.E. nichts mit der langen Belichtungszeit zu tun. Die Einzelbilder habe ich mir genau angeschaut. Sie sind in allen Ebenen scharf, bis auf den Waldrand. Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, meine aber es handelt sich hierbei um eine Chromatische Aberration, die den verschwommenen Eindruck hervorruft. Bei Lightroom gibt es die Möglichkeit, die Chromatische Aberration zu entfernen. Diese Funktion habe ich nun bei den letzten Einzelbildern angewandt und das Pano neu gestitcht. Vielleicht ist es Einbildung, ich finde die Waldränder jetzt aber besser.
Sofern es technisch möglich ist und ich der gleichen Meinung bin, versuche ich immer die von Dir und Euch festgestellten Unzulänglichkeiten zu beheben, so auch jetzt. Es gab aber auch Teilnehmer, die sich solcher Kritik nicht stellen bzw. gestellt haben.
LG Jörg
P.S.: Ich habe mir in Ruhe nochmal den Unterschied der Bilder mit Ein- und Ausschalten der Chromatischen Aberration in LR angeschaut. Der Unterschied ist deutlich erkennbar! Also keine Einbildung...
@Jörg, ich glaube auch nicht, daß im rechten Teil des Panoramas CA's zu sehen waren. Vielleicht könntest zur Abwechslung mal mit angeben, welches Objektiv Du benutzt hast. CA's rufen auch nicht einen "verschwommenen Eindruck" hervor, sondern es es sind Farbränder, die man an kontrastreichen Kanten sieht, wenn sie das Objektiv welche erzeugt hat.
Übrigens bezog sich das, was ich in meinem Kommentar hier geschrieben hatte, nicht auch auf den rechten Teil des Panoramas. Meine Meinung zu diesem Teil hatte ich mir erspart, wohl eingedenk einer Diskussion, bei der ich zuletzt zu einem anderen Panorama etwas gesagt hatte.
Kritik sollte konstruktiv sein. Dazu gehören für mich Hinweise auf Stitchfehler, Sensorflecken etc. Wir kennen das alle, man kann hundertmal drübersehen, und doch findet ein Dritter noch was. Ist doch nicht bös gemeint, kann auch mal irrig sein (wie bei meinem Kommentar zu dem Windrad in Jens´ Pano 25281).
Hinweise auf verbesserte Bildbearbeitungsmöglichkeiten sind keine Kritik daran, dass jemand diese Programme nicht einsetzten kann oder will. Ich habe gerade durch die Kritiken zu meinen, wie auch zu anderen Bildern viel gelernt. Die Umsetzung gelingt nicht immer, aber es ist ja auch noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Zu den Wertungen: Egal ob im Sterne- oder Herzchenmodus, wir sind keine ausgebildeten Punkterichter, die nach vorgegebener Checkliste Bilder ansehen und vergleichen. Viele Faktoren spielen eine Rolle, jeder gewichtet sie anders, jeder hat auch Tage, an denen man großzügiger oder kritischer ist. Wenn jedoch die Sucht nach Anerkennung Hauptmotiv für das Veröffentlichen der Bilder ist, dann läuft da was schief. Vielleicht ist es da besser, sich eine Auszeit zu nehmen. Da ist einem keiner böse, und jeder freut sich, wenn man wieder zurückkommt.
Zu den kritischen Anmerkungen habe ich zwei Kommentare: ich stimme Heinz zu, was die CAs angeht. Diese sind jedoch insbesondere bei hohen Kontrasten beobachtbar und dürften hier keine Rolle spielen. Nichtsdestotrotz sollte gerade bei Objektiven, die hierzu neigen, deren Beseitigung vor dem Stitchen erfolgen. Ich denke, dass ein Teil der Ursache für die Unschärfe einfach in der Bewegung liegt. Bei einer Belichtungszeit von 5 s bleiben die Bäume nur bei Windstille wirklich scharf. Vielleicht hättest du mit Blende 5 und ISO 320 und dann 0,5 s Belichtungszeit hier einen kleinen Tick mehr Schärfe herausgeholt.
Mir persönlich ist das jedoch Jammern auf hohem Niveau.
Zu den "Sensorflecken": bei 251 ° scheint in der Stratuswolke ein Fleck, der hier mißgedeutet werden kann. Ein sich auflösender Fallstreifen (undulatus) ist mir hier eher die Ursache. Aber das kann nur der wirklich beurteilen, der die Original-Bilder hat. Ich habe übrigens festgestellt, dass der Dunstfilter in Lightroom Sensorflecken gnadenlos verstärkt. Auch wenn ich den Filter dann nicht verwende, ziehe ich ihn im Workflow hoch um dem Sensordreck auf die Spur zu kommen.
Herzliche Grüße,
auch oder insbesondere an Walter,
Dieter
Da geht die Post ja auch ganz ohne mich ab.
Im Moment ist die ap / pp Zeit eher passiv und eher im „mobilen Formar“.
Sehr, sehr entspannend wenn man den Quali - Anspruch für ein paar Wochen einmal auf „Hobby-Knipser“ zurückschrauben kann. Da entspricht das eigene Können auch wieder besser den eigenen Ansprüchen.
Herzlichst mit dem ;-) im Gesicht
Der Christoph
Die Aufnahmen wurden mit meinem AF-S Nikkor 105 mm 1:1.4 E angefertigt.
LG Jörg
« fast Alle gegen Einen »
bedeutet, dass mein Entschluss dieser Seite den Rücken zu kehren, das Einzig Richtige ist.
Leave a comment