|
|
Puszta Hortobágy |
Bükkgebirge ca. 75km |
Hortobágyi Kilenclyukú Híd |
Jó Pásztor ökumenikus templom |
Nagycsárda |
Fluss Hortobágy |
Ort Hortobágy |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die den Fluss Hortobágy überspannende Neunbogenbrücke ist die längste Steinbrücke Ungarns und zugleich das Wahrzeichen der Puszta Hortobágy. Sie erhielt ihren Namen von ihren neun Rundbögen und wurde in den Jahren 1827 bis 1833 nach Plänen von Ferenc Povolny erbaut.
Die 167m lange Brücke bildete einst eine wichtige Verbindung zwischen Siebenbürgen und Pest-Buda und war seit dem Mittelalter (damals noch als Holzbrücke) Teil einer Handelsstraße zum Transport von Salz und zum Handel mit Rindern, insbesondere den im letzten Panorama gezeigten, und inzwischen geschützten, Ungarischen Steppenrindern (Graurinder). Um 5:30 Uhr bin ich aus dem Wohnmobil gekrochen um diese Sonnenaufgangsstimmung einzufangen - für mich ein besonderer Moment um an diesem noch sehr ruhigen Morgen dem Vogelgezwitscher und leichten Säuseln des Puszta-Windes zuzuhören, das lediglich durch ein paar Autogeräusche unterbrochen worden ist. Herrlich wie die Sonne in dieser weiten flachen Tiefebene langsam hinter den Bäumen sich erhob und die zuvor noch deutlichen blau-lila Töne sich zunehmend in ein sanftes orange verwandelten. Die Temparaturen lagen um 6 Uhr schon bei 26°C und stiegen dann im Tagesverlauf auf gut 37° an ... Zwei Tage zuvor waren hier in Hortobágy noch Menschenmassen ... der Tag des alljährlich stattfindenden Brückenmarkts (Hídivásár), der am ungarischen Nationalfeiertag dem 20. August zu Ehren des Staatsgründers Ungarns, dem Heiligen Stephan, abgehalten wird. Rechts sind daher noch einige Stände des traditionellen Marktes zu sehen, die sich weiträumig auf den Wiesen der Hortobágy verteilt haben. Genug des Berichts ... english: The symbol of Hortobágy, a 167 meter long bridge over the river named after it, relies on nine arches. The road that passes here, is an important commercial and bargain journey for centuries between Transylvania and Pest-Buda. That's why, at this stage of the river, it had to be a safe crossing point in the early Middle Ages. Maintaining the old wooden bridge exposed to weather and floods has always put heavy strain on the city of Debrecen. Therefore it was decided to build a permanent stone bridge in 1827, which was built in 1833 by Ferenc Povolny's "nine-hole" design. The Ninth Bridge is today the longest stone bridge in Hungary. magyar: A Hortobágy jelképe, az azonos nevü folyó felett átívelö 167 méter hosszú híd, mely kilenc boltívre támaszkodik. Az itt elhaladó üt fontos kereskedelmi, és marhahajtó üt volt évszázadokon keresztül Debrecen és Pest-Buda között. Éppen ezért a folyó ezen szakaszán már a kora középkorban biztonságos átkelöhelynek kellett lennie. Az idöjárásnak, árvizeknek kitett, öreg fahíd fenntartása mindig nagy terhet rótt Debrecen városára. Ezért döntöttek egy állandó köhíd építetéséröl 1827-ben, mely Povolny Ferenc „kilenclyukú” tervei szerint 1833-ra épült fel. A Kilenclyukú híd ma Magyarország leghosszabb közúti köhídja. (Quellen: Reiseführer u. Internet-Recherchen) Nikon D500, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 12 QF-Aufnahmen, freihand Aufnahmezeit 06:01 Uhr MESZ Blende: f/8 Belichtung: 1/160 ISO: 100 Brennweite: 60mm KB LR 6, PTGui Pro, IrfanView |
||||||||||||||||
|
|||||||
Comments
Freut mich!
LG Jörg
Leave a comment