Braunarlspitze, 2.649m |
Rote Wand, 2.704m |
Formarin-Rothorn, 2.481m |
Verstanclahorn, 3.298m, 190,5km |
Chapütschin, 3.232m |
Piz Linard, 3.411m, 194,4km |
Groß Litzner, 3.109m |
Groß Seehorn, 3.121m |
Damülser Mittagspitze, 2.095m |
Hochblanken, 2.068m |
Ragazer Blanken, 2.051m |
Sünserspitze, 2.062m |
Schijenflue, 2.625m |
Sulzfluh, 2.818m |
Dri Türm, 2.830m |
Zimba, 2.643m |
Brandner Mittagspitze, 2.557m |
Seekopf, 2.698m |
Zirmenkopf, 2.806m |
Felsenkopf, 2.835m |
Schesaplana, 2.965m, 162,4km |
Panüeler Kopf, 2.856m |
Schafberg, 2.727m |
Hornspitz, 2.537m |
Tschingel, 2.541m |
Naafkopf, 2.571m |
Hinter Grauspitz, 2.574m |
Vorder Grauspitz, 2.599m |
Falknis, 2.562m |
Mazorakopf, 2.451m |
Mittagspitz, 1.857m |
Stätzerhorn, 2.574m |
Haldensteiner Calanda, 2.805m, 179,2km |
Felsberger Calanda, 2.696m |
Muntaluna, 2.422m |
Furgglenfirst, 1.951m |
Zanaihorn, 2.821m |
Pizol, 2.844m |
Panära Hörner, 3.106m |
Ringelspitz, 3.247m |
Altmann, 2.435m |
Wildhuser Schafberg, 2.373m |
Säntis, 2.502m, 141km |
Grauchopf, 2.218m |
Trinserhorn, 3.028m |
Piz Sardona, 3.055m |
Piz Segnas, 3.099m |
Brisi, 2.279m |
Tschingel Horen, 2.849m |
Laaxer Stöckli, 2.898m |
Magerrain, 2.523m |
Vorab Pign, 2.897m |
Bündner Vorab, 3.028m |
Bützistock, 2.489m |
Gufelstock, 2.436m |
Mürtschenstock, 2.441m |
Kärpf, 2.794m |
Hausstock, 3.158m, 185,4km |
Ruchi, 3.107m |
Hinter Sulzhorn, 2.738m |
Aussichtsturm Hursch |
Bifertenstock, 3.420m |
Vrenelisgärtli, 2.904m |
Ruchen, 2.901m |
Tödi, 3.614m, 194,7km |
Bös Fulen, 2.802m |
Clariden, 3.267m |
Chammliberg, 3.214m |
Groß Schärhorn, 3.294m |
Chli Schärhorn, 3.232m |
Oberalpstock, 3.328m |
Groß Ruchen, 3.138m |
Schächentaler Windgällen, 2.764m |
Groß Windgällen, 3.187m, 198,9km |
Chli Windgällen, 2.985m |
Bristen, 3.073m |
Blüemberg, 2.404m |
Chaiserstock, 2.514m |
Fulen, 2.490m |
Rossstock, 2.460m |
Mäntliser, 2.876m |
Krönten, 3.107m |
Winterberg, 3.207m |
Fleckistock, 3.417m |
Groß Spannort, 3.198m, 206,3km |
Sustenhorn, 3.502m |
Uri Rotstock, 2.929m |
Gwächtenhorn, 3.420m |
Hinter Tierberg, 3.444m |
Titlis, 3.238m, 210,3km |
Klein Titlis, 3.061m |
Ruchstock, 2.813m |
Groß Wendestock, 3.041m |
Pfaffenhüöt, 3.006m |
Mären, 2.969m |
Finsteraarhorn, 4.274m, 243,8km |
Lauteraarhorn, 4.042m |
Schreckhorn, 4.078m |
Rosenhorn, 3.688m |
Hinteres Fiescherhorn, 4.024m |
Großes Fiescherhorn, 4.049m, 244,6km |
Wetterhorn, 3.690m |
Mönch, 4.107m, 246,1km |
Eiger, 3.967m |
Jungfrau, 4.158m, 249,5km |
Augstbergturm |
Ergänzend zum schon gezeigten Blick vom Sylvesternachmittag auf dem Römersteinturm zeige ich hier die letzte Serie, welche ich bei meinem Besuch erstellt habe. Sie entstand wenige Augenblicke nach Sonnenuntergang und beinhaltet den ohne im Vordergrund störende Baumkronen sichtbaren Alpenbogen westlich der Roten Wand.
Zu diesem Zeitpunkt waren die Berge im Westen bis hin zum Berner Dreigestirn am deutlichsten zu erkennen. Natürlich sind auch die beiden Kollegen auf dem Hursch Turm noch im Bild ;-) 21 QF Aufnahmen mit Canon EOS 5D Mark III á 300mm (zusätzlicher Crop), f5.6, 1/320s, ISO400, 16.40 Uhr, PTGui Pro, Irfanview (Beschriftung folgt…) |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Was meiner Meinung nach nicht ganz so mit dem ansonsten sehr hochwertigen Gesamtergebnis mithalten kann sind die etwas unscharfen Bäume zu Beginn (ich hätte erst bei der Rotwand begonnen) und der unscharfe Baum unter der Sünser Spitze (hier hätte ich den Stempel angesetzt).
Mit den Bäumen geb ich dir recht. Der Anfang am linken Bildteil entspricht meiner ersten Aufnahme der Serie, da hab ich mir sonst gar nicht so viel dabei gedacht. Das würde ich jetzt - wenn nicht schon über 100 Labels gesetzt wären - eigentlich noch ändern. Wenn ich allerdings den Baum unter der Sünserspitze wegstemple, dann müsste ich ihn konsequenterweise auch bis ganz unten "entfernen", da er ja auch vor dem Schneefeld zu sehen ist. Das war mir zu kompliziert.
Viele Grüße und schönes WE,
Jens
Zum crop: ich gehe davon aus, das sich die virtuelle Brennweite umgekehrt proportional zur Reduzierung durch ausschneiden in der Bildhöhe des Originalbildes verhält.
Also die Hälfte in der Höhe weggeschnitten = doppelte Brennweite. Ob es aber absolut exakt so ist, sei dahingestellt.
LG Jörg
Leave a comment