Monte Tambura in clouds 1.890m |
water cistern |
Monte Pania della Croce 1.860m - 15,4km |
Monte Altissimo 1.589m - 8,2km |
marble bench wall |
Mensch wie bist Du klein ... |
marble blocks |
Land Rover |
truck with marble blocks |
... big white marble - modest small panorama ...
A geo-adventure-tour in the impressive marble quarries of Fantiscritti near Carrara, 895m above sea level with a view to the Apuan Alps. Fantiscritti is known for providing Michelangelo with the white marble he used to sculpt his famous statues of The David and the Pietà. Still today, Frantiscritti is a working marble quarry. Marble is one of the most admired materials for art and architecture. Formed from calcite or dolomite crystals that are subjected to extreme heat and pressure in the interior of the Earth, this brilliant white stone is used in some of the world's most beautiful sculptures, buildings and furniture. Marble was historically mined by the ancient Greeks and continues to be mined from quarries today, all over the world. Mining marble blocks from the wall of the quarry starts with a "bench wall." The bench wall is a large section of marble along a vertical wall that is cut with diamond cables, drills, and torches. Dynamite loosens the bench wall from the side of the quarry, and the separated wall can then be processed and cut into individual, uniform blocks. A marble block usually weighs between 15,000 and 25,000 pounds. More impressions from time to time here: https://500px.com/hjb_fds ... and more informations how marble get mined there: https://sciencing.com/marble-mined-quarry-4567716.html Nikon D500, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 9 HF-Bilder, freihand Blickwinkel ca. 190° Blende: f/8 Belichtung: 1/1000 ISO: 100 Brennweite: 16mm |
||||||||||||||||
|
|||||||
Comments
Das bemüht den Betrachter einfach ganz anders als einige Quadratmeter Makart, Menzel und ähnlichen Historien-Kitschern. Ddie Auseinandersetzung ist einfach eine ganz andere. Die Wirkung muss in sich sein, das Bildhafte, die Komposition dominiert über die simple Aneinanderreihung von (inventarartig abhakbaren) Objekten.
Die Bemerkung dass "der Bildschirm" bei einem EINHUNDERTNEUNZIG-Grad Weitwinkel-Pano nicht ausgenutzt wird ist nicht gerade sehr gescheit um es einmal höflich auszudrücken.
Beste Grüße,
JE
Oft wurde kritisiert, dass man(n) sich mehr Tiefblick wünscht etc., daher kann ich die von Jörg B. sachlich gehaltene Kritik annehmen, verständlich ist diese für mich nicht. Danke an Christoph, Jörg E. und Martin für die Beiträge - da sind wir auf einer Wellenlänge.
Der Blickwinkel von 190° verdeutlicht gerade die gigantischen Ausmaße und Höhenunterschiede dieser Marmorsteinbrüche - dies wollte ich mit meinem Panorma vor Ort den Betrachtern näher bringen, und ich denke dass mir das unabhängig vom Format gut gelungen ist.
Auch zur oft kritisierten unnatürlichen Aufhellung noch ein Wort. Dem feinen sachlichen Kommentar von Michael B. zu einem Panorama von Wilfried M. auf a-p schließe ich mich vollumfänglich an. Keine Kamera kann das auf den Sensor bringen - vielleicht am ehesten noch die Hasselblad X1D - was das menschliche Auge leistet und erfasst. JA, ich habe rechts aufgehellt, habe aber vor Ort meine Augen links und rechts mit den Händen geschützt vor dem Lichteinfall ... und nach wenigen Sekunden hat das Auge diesen Part des Panoramas klar und hell erfasst. Daher halte ich die öfters angebrachte Kritik "unnatürlich, künstlerisch" für nicht zielführend, sondern schiebe diese in die Rubrik "was nicht sein kann, das nicht sein darf" ... noch im Mittelalter wurde Messer und Gabel als teuflisch kritisiert, heute essen wir alle damit ... gehe zumindest davon aus.
Daher wäre es für mich gewinnbringend, wenn durch heutige Möglichkeiten in der Weiterentwicklung der Kameratechnik und Software dem wertschätzender gegenüber getreten wird, was unser menschliches Auge schon längst kann ...
Ich werde weiter Probieren und Tüfteln, wenn ich die Zeit dazu habe - andere lösen das sicher besser und sind in der Entwicklung weiter, ich werde aber mit Freude und meinem eigenen Stil weiter daran arbeiten, unabhängig von aus meiner Sicht manchmal unbedacht abgegebenen Kommentaren, ohne sich mit der Intention des Panoramisten oder der Verhältnisse des Standorts tiefer auseinanderzusetzen.
Leave a comment