Wenn ich in einem Mittelgebirge unterwegs bin, gehört für mich die höchste Erhebung dazu, auch wenn es keine oder nur eingeschränkte Sichtmöglichkeit gibt. So auch der Smrk/Fichtlich im Rychlebske hory/Reichensteiner Gebirge. Mit 1125m ist er 1m höher als sein bekannterer Namensvetter Smrk/Tafelfichte im Isergebirge. Im Gegensatz zu diesem ist der Gipfel bewaldet. Etwas unterhalb gibt es ein paar kleinere Ausblicke.
12 QF, F4.5 1/1000, Brennweite 70mm KB
Sebastian Becher, Jörg Braukmann, Wolfgang Bremer, Hans-Jörg Bäuerle, Gerhard Eidenberger, Johannes Ha, Wilfried Malz, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Comments
Ich war nicht auf dem Fichtlich, weil ich ihn bei der (etwas touristischeren) Reisevorbereitung bereits als Aussichtspunkt ausgeklammert habe.
Dass du ihn, sozusagen aus prinzipiellen Gründen, dennoch bestiegen hast, finde ich gut.
Was mich in seiner Umgebung komplett verwirrt hat (und mir immer noch nicht ganz schlüssig ist), ist die Benennung der Gebirge.
Er gehört ja, wie du schreibst, als höchster Berg und südlicher Endpunkt noch zum Reichensteiner Gebirge, das mehr oder minder einen Nord-Süd-Verlauf hat.
Direkt daneben leigt bereits das Bielengebirge mit dem Wiesenberg (Postawna) - und die Trennlinie zwischen diesen beiden Gebirgen konnte ich weder mit dem Auge noch auf der Karte schlüssig nachvollziehen.
Leave a comment