Rund 7 Jahre nach Panorama Nr. 20209 habe auch ich den Leuchtturm von Swinemünde besucht.
Leider verlief die Anreise bzw. der Anmarsch nicht ganz reibungslos, denn aus dem angedachten, kurzen Spaziergang von der Anlegestelle der städtischen Fähre bis zum Leuchtturm wurde eine ordentliche Wanderung um die gesamten Hafenanlagen herum, da man diese nicht betreten darf.
Das wäre ja eigentlich nicht so schlimm, nur waren die hierbei zu durchquerenden Wälder um diese Jahreszeit mit unzähligen Stechmücken verseucht, was die Stimmung in der Familie nicht unbedingt verbesserte. So waren wir den ganzen Weg über mehr oder weniger damit beschäftigt, die Tiere von uns und dem im Kinderwagen friedlich schlafenden Nachwuchs fern zu halten.
Zurück zur Fähre ging es dann übrigens mit dem Taxi, was ich allen Nachahmern bereits für die Anreise dringend ans Herz legen möchte.
Zum Panorama:
Obwohl mit den Flüssiggastanks und Kränen nicht sonderlich attraktiv, habe ich versucht, mittels weitwinkliger Aufnahmen möglichst viel Tiefblick ins Bild zu bekommen. Durch die sehr hohe und dazu noch runde Aussichtsterrasse ließ sich dies ohne viel Parallaxenfehler im Vordergrund bewerkstelligen, manuelle Eingriffe im Anschluss an das Stitchen mit PTGui Pro waren fast nicht notwendig.
Auf ein Tele in Richtung der Usedomer Kaiserbäder oder der Insel Wolin habe ich aufgrund der nicht idealen Sicht- und Lichtverhältnisse verzichtet.
13 HF Aufnahmen mit Canon EOS 5D Mark III und dem EF 16-35 f/4 L á 16mm, f11, 1/200s, ISO100, 13.20 Uhr, Blickwinkel 360°, Mercator-Projektion
Pedrotti Alberto, Jörg Braukmann, Arno Bruckardt, Hans-Jörg Bäuerle, Leonhard Huber, Heinz Höra, Thomas Janeck, Martin Kraus, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen
|
 |
Comments
Welche Projektion hast Du genommen? Vielleicht kann man das Ganze noch etwas strecken.
Der Weg zum Leuchtturm ist nicht ganz ohne. Ich wundere mich, daß ihr mit der Stadtfähre fahren konntet. Das war früher nicht erlaubt, sondern nur den Einheimischen vorbehalten. Wir sind deshalb mit der Autofähre bei Karsibor hinüber nach Wolin gefahren und dann auf nicht ganz einfachen Wegen zum Leuchtturm.
Heinz: Die Stadtfähre ist (mittlerweile) für Fußgänger jeder Art frei, nur mit dem PKW dürfen ausschließlich die Einheimischen drauf.
LG Jörg
Leave a comment