Fossile Blockgletscher der Rhön (1)   53492
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Wasserkuppe 950 m
2 Abtsroder Kuppe 905 m
3 Milseburg 835 m, 7 km
4 Dietges
5 Hohlstein 685 m
6 Brand
7 Soisberg 630 m, 31 km
8 Reulbach
9 Eckweisbacher Kuppe 642 m
10 Boxberg 685 m
11 Habelberg 718 m
12 Auersberg 757 m
13 Ehrenberg 816 m

Details

Location: Schafstein (Rhön), Hessen (832 m)      by: Jörg Braukmann
Area: Germany      Date: 28. Juni 2015
Von den großen Rhönbergen wurde der Schafstein bisher noch nie gezeigt. Er steht im Schatten der Wasserkuppe und ist im Gegensatz zu dieser herrlich ursprünglich und urwüchsig. Hauptattraktion des Schafsteins sind zwei Blockhalden an der Nordseite bzw. der Ostseite. Es sind die größten in der Rhön. Wie eine Tafel vor Ort lehrt, deuten einige Merkmale daraufhin, dass es sich um fossile Blockgletscher handelt. "Bei einem fossilen Blockgletscher ist das Eis bereits geschmolzen. Er kann jedoch anhand der Oberflächenerscheinungen und der Mächtigkeit der Blockansammlungen erkannt werden. Im unterern, flacheren Bereich der Blockakkumulation ist die Oberfläche geprägt durch Wälle, wie sie für Blockgletscher typisch sind. Die Bauminseln befinden sich meist in geschlossenen Mulden, die durch das Schmelzen von Eislinsen im Untergrund entstehen. Auch die Mächtigkeit von 30 m Lockermaterial entspricht eher dem Aufbau eines Blockgletschers als einer Blockhalde. Zudem ergaben Temperaturmessungen, dass sich in den Blockzwischenräumen bis in den Sommer -vielleicht sogar ganzjährig- Eis halten kann." Wikipedia weiß, dass sich im Sommer am Fuße der Blockhalden Kaltluftseen bilden, wohingegen im Winter am oberen Ende Warmluft austritt. Ein interessanter Berg und besonders der nördliche Blockgletscher ist zusätzlich auch noch ein guter Aussichtspunkt mit Fernblicken nach Norden. Da die Perspektive der der vielgezeigten Wasserkuppe ähnelt, lasse ich den Blick bei diesem Panorama mal nicht in die Weite schweifen, sondern möchte auch den Nahbereich in Szene setzen.

17 HF in zwei Reihen mit meiner G 15 und 28 mm KB. Wie bei meinem letzten Zweireiher sind 500 Pixel Bildhöhe wenig.

Comments

Interessante Ansicht und ebenso die Beschreibung!
LG & behüt Dich Gott,
Christian
2015/11/28 00:21 , Christian Hönig
Hochinteressant. VG Martin
2015/11/28 11:02 , Martin Kraus
Klasse. Erinnert mich an mein #14959...

Beste Grüße,
JE
2015/11/28 19:29 , Jörg Engelhardt
Spannende Dokumentation dieser Region, mit einem lesenswerten Bericht zur Geologie - danke!!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
2015/11/28 22:11 , Hans-Jörg Bäuerle
Jörg, das hast du echt gut gemacht - Bildkomposition, Perspektive, Ausblick und Erklärungen zu Genese und Erscheinungsformen sind perfekt!
Dafür glatt 4 "Sternchen".
2016/01/12 12:19 , Olaf Kleditzsch

Leave a comment


Jörg Braukmann

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100