Wo es in Deutschland Kalkboden gibt, findet man auch diese Pflanze in lichten Wäldern und an ihren Säumen, in der Fränkischen Alb sogar recht verbreitet.
Der Salomonsiegel (Polygonatum odoratum) hat seinen Namen von siegelartigen Eindrücken im Wurzelstock, der Bezug auf Salomo hängt offenbar mit magischen Praktiken früherer Zeiten zusammen. Er gehört zu den Liliengewächsen und ist daher auch mit dem Maiglöckchen verwandt. Wie dieses strömt er einen wunderbaren Duft aus, worauf sich das 'odoratum' im botanischen Namen bezieht.
5 QF-Aufnahmen, Brennweite ca 46mm KB, 1/48 - 1/64 sec, f8,7.
Pedrotti Alberto, Sebastian Becher, Wolfgang Bremer, Arno Bruckardt, Hans-Jörg Bäuerle, Mentor Depret, Gerhard Eidenberger, Leonhard Huber, Thomas Janeck, Jan Lindgaard Rasmussen, Christoph Seger, Matthias Stoffels
|
![](img/shadow_or.gif) |
Comments
Herzliche Grüße, Matthias.
Es grüßt Wolfgang
Leave a comment