Ein Bild / a picture ganz ohne Rate-Krimi / without any riddle.
Östlich von Florenz einer der Hauptanziehungspunkte für Touristen. Das (angebliche) Geburtshaus von Leonardo in den Hügeln oberhalb des Ortes und das Museum im Castello dei Conti Guidi. Von dessen Turm aus ist auch dieses Bild entstanden.
Techical details: 12:19 MEZ. 17 mm HF RAWs.
Pedrotti Alberto, Sebastian Becher, Peter Brandt, Jörg Braukmann, Wolfgang Bremer, Arno Bruckardt, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Felix Gadomski, Leonhard Huber, Heinz Höra, Martin Kraus, Giuseppe Marzulli, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Patrick Runggaldier, Werner Schelberger, Matthias Stoffels, Markus Ulmer, Jens Vischer, Lukas R. Vogel, Augustin Werner
|
 |
Comments
I always find it hard to understand what famous Italians are known abroad. I'm glad to know that Leonardo da Vinci is known.
I like much the pano.
LG Seb
Die Bilder sind bei mir immer im "Neutral-Modus" aufgenommen und es erfolgt immer nur eine erste Grauwerte-Berichtigung über Weißwert / Schwarzwert sowie eine Tonwert-Kurvenkorrektur (Anpassung des Grauwertes, Hebung der Tiefen etc.).
LGC
lg Seb
Es grüßt Wolfgang
LG Christoph
lg Seb
Du mußt dich da gar nicht entschuldigen; deine Antwort ist für mich ja sehr interessant / weiterbildend gewesen. Zusatzfrage: Hast du was an den Aufnahme-Bedingungen beim Wechsel von 60 auf 6 verändert oder ist es wirklich die Modernisierung der Software, die den Sensor unterstützt?
LG Christoph
Das vollgeladene Auto mit den Weinköstlichkeiten konnte ich nicht identifizieren ;-) ... herzliche Grüße, Hans-Jörg
LG Jörg
In Anbetracht der doch beträchtlichen Unterschiede in den diversen Betrachtungsystemen, welche wir nutzen wäre es hilfreich, wenn du mir ab und an - ohne den Zwang einer Bewertung - sagen könntest, bei welchem Bild du meinst, dass ich "einen Grauschleier" habe.
Herzlichst Christoph
Aber ein Punkt scheint mir wichtig zu sein, nämlich der, daß Du, wie Du schreibst, die Bilder "Neutral" machst. Meinst Du damit, daß Du die RAWs in DPP entwickelst und dabei als Bildart "Neutral" wählst. Bei "Neutral" ergibt sich m. E. ein gewisse Bedecktheit der Farben. Das betrifft wohl auch die Grüns der Landschaft. Ich nehme ja meistens als Bildart "Standard", rein subjektiv, und das hat mich immer, bei den verschiedensten Fällen befriedigt. Ob das, was Du noch schreibst, zur Tonwertkorrektur auch anders ist als ich es mache, dazu müßte man genaueres wissen. Wenn Du mit "Hebung der Tiefen" den Schattenregler in DPP meinst, der ist, so glaube ich, nur mit Vorsicht zu geniessen ...
Ich muß aber erst mal aufhören und wenn Du etwas antwortest, werde ich weiter dazu meine Meinung sagen.
Mit "Neutral" meine ich ganz genau so wie du beschrieben hast die Vorwahl der RAW Entwicklung in DPP. Ja, da ergeben sich recht bedeckte Farben; ja ganz recht, das trifft vor allem das Grün. Umso schlechter das Licht ist (d.h. bedeckter Himmel etc.) desto größer werden die Unterschiede zu den Entwicklungsprogrammen "Standard" oder "Landschaft" oder "Portrait" (bei Naturaufnahmen eine gute Alternative zu "Landschaft"). Irgendwann einmal habe ich beschlossen mit "Neutral" zu arbeiten und die gesamte Entwicklung des Bildes (bis auf eine "Vorschärfung) weg vom RAW Konverter in die Bildbearbeitung NACH dem Stitch zu legen (das trifft auch den Schattenregler in DPP). Hier arbeite ich in 90% der Fälle weiterhin mit Gimp, hier sind es vor allem die Funktion "Farbwerte anpassen" (mit den Schiebereglern) und "Farbkurven korrigieren", welche ich nutze.
Zu den Farben der Tonschindeln:
Hausmannturm: Ich war im Oktober um 15:30 bei Sonne oben (14198), Seb ebenfalls "am Nachmittag" im Herbst (12478), du zu Mittag im Herbst bei sehr bedecktem Himmel (3634, 5675).
All diesen Bildern ist gemeinsam, dass die Schindeln richtig "orangerot" leuchten, die Bilder richtig prägen. Meiner Meinung nach ist es aber neben unterschiedlichen Rohstoffen der ALTERSUNTERSCHIED (und wahrscheinlich der Produktionsprozess) der Schindeln, der hier eine Rolle spielt - die neuen in Industrieöfen unter Sauerstoff-Optimum gebraten, die alten aus der kleinen Manufaktur vom Wetter bereits stark vergilbt.
Eine Unterstützung dieser Hypothese findet sich wiederum in den Dresden-Bildern, der WESENTLICH früher eingedeckte westliche Trakt (welcher das Grüne Gewölbe beherbergt) zeigt DEUTLICH dunklere, nicht so leuchtende Schindelfarben wie der jüngere Osttrakt). Dies ist bei Deinem Bild 5675 sehr gut zu sehen, die Vertikalansicht in Google-Maps zeigt den Effekt auch deutlich.
FAZIT: Ich denke beide Bilder; Hausmann und Vinci zeigen passende Rot-Töne, durch den Versuch möglichst ähnliche Nachbearbeitungs-Workflows zu wählen versuche ich das Licht für sich sprechen zu lassen, selbst auf die Gefahr hin das eine oder andere Mal kein "optimales" Bild zu bekommen (siehe zur Diskussion auch ap 16721).
Impression statt Expression !!
Herzlichst Christoph
LG Seb
Eine Spezialität der Gegend nördlich der Hügel (Monte Albano) ist der Carmignano - eine sehr kleines und sehr sehr altes Weinbaugebiet. Die Villa Medici von Artimino liegt mitten darin ....
Herzlichst Christoph
Leave a comment