Angeregt durch Matthias Stoffels' Panorama #15134 habe ich gestern die Sophienhöhe aufgesucht und mir selbst ein Bild von den Eingriffen des rheinischen Braunkohletagebaus in die Natur gemacht. Leider war die Fernsicht schlecht; die Ginsterblüte umso schöner. Schwerpunkt des hier gezeigten Ausschnittes sind die Renaturierungsflächen. Ich empfinde es als schwierig, mir zur "Qualität" der neuen Landschaft ein Urteil zu bilden. Man ist es gewohnt, Architektur zu bewerten, oder auch kleinere landschaftsarchitektonische Schöpfungen, etwa die Anlage von Gärten. Für die Ästhetik großräumiger künstlicher Landschaften fehlen - mir jedenfalls - die Maßstäbe. Vielleicht aber soviel: Misslungen fand ich es nicht gerade, hochgeradig spannend allemal.
Kleines Jubiläum übrigens: Nr. 100 auf dieser Seite.
Erstes Panorama mit meinem Telezoom 50-200 zur nx 300 bei 77 mm (KB).
11 HF-jpgs ISO 100, f 8, 1/400
Panorama Studio 2.5.1, Irfan View
Hans-Jürgen Bayer, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Velten Feurich, Leonhard Huber, Martin Kraus, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Adri Schmidt, Walter Schmidt, Matthias Stoffels, Konrad Sus, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Comments
LG Seb
Die zahlreichen Ginstersträucher waren mir bei meinem Besuch Ende März auch aufgefallen. Ich hätte das 'Eifelgold' auch gerne blühend abgelichtet. Schön, dass Du uns hier einen Eindruck davon präsentierst.
Es ist Wahnsinn, wie sich der Eindruck der Landschaft schon wieder verändert hat.
Die eher triste (wohl auch dem Wetter geschuldete) Stimmung, die ich noch vorgefunden habe, ist jetzt so weit man das für diese 'Landschaft im Wandel' behaupten kann, verschwunden.
Von den Absperrungen hast Du Dich scheinbar auch nicht sonderlich beeindrucken lassen :-).
Mal schauen, vielleicht werde ich in den kommenden Tagen auch noch ein seit längerer Zeit auf meiner Festplatte schlummerndes Panorama des Tagebaus Hambach hier zeigen.
Herzliche Grüße, Matthias.
Gruss Walter
Leave a comment