Der Kleis ist einer der höchsten und wahrscheinlich der schönste Gipfel des Lausitzer Gebirges(Lužické hory). Er liegt dem Hauptkamm nach Süden weit vorgelagert und dadurch kommt man bei einer Fahrt von Decin Richtung Osten nicht an ihm vorbei. Dabei ist er natürlich eine Aussichstswarte ersten Ranges bei dem der unbewaldete, felsdurchsetzte Gipfel sein übriges tut..
Zu erreichen ist dieser formschöne Berg am besten von der kleinen Ortschaft Svor aus. Gestartet wird in der Ortsmitte und vorbei an wunderschönen, äußerst gut erhaltenen Umgebindehäusern erreicht man schon bald, der rot-weißen Markierung folgend, eine wilde Graswiese. Hier geht es nun steil nach oben, durch Mischwald und in Serpentinen immer höher steigend bis man schließlich man schließlich nach einer Stunde(sportlich) Marsch den Gipfel erreicht.. Traumhaft ist die Aussicht dort oben, was allerdings auch bei einigen tschechischen Nachbarn bekannt ist.. :-)
Auch möchte ich gern noch den kurzen Verweis auf Arne´s Panorama 7133 bringen der in Richtung Isergebirge bessere Sicht hatte als wir (Arne bitte Verzeihung im voraus für die vielen Schreibfehler).. Auch hoffe ich dass der Gegenlichtbereich auf nicht allzu viel Ablehnung trifft, denn dieser Berge konnte ich einfach nicht wegschneiden.
Pano bestehend aus: 36HF Aufnahmen mit Canon EOS6D und Tamron 24-70 @70mm, ISO160, f7.1, 1/500sek, Panoramastudios, zylindrisch
Hans-Jürgen Bayer, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Christian Hönig, Heinz Höra, Jan Lindgaard Rasmussen, Arne Rönsch, Walter Schmidt, Christoph Seger, Markus Ulmer
|
|
Comments
LG & behüt Dich Gott,
Christian
Das spärliche Blau im Bild kommt mir zwar etwas unnatürlich vor, erleichtert aber die Betrachtung.
Gruss Walter
LG Seb
Also erstmal bin ich der Meinung das Beste aus den Bedingungen herausgeholt zu haben.. Denn das Gegenlich war sehr stark aber laut Histogramm bin ich noch reichlich im Rahmen mit den Lichterspitzen.. Was das Magenta betrifft sah ich es erst nicht, allerdings ist mir beim Betrachten mit dem Smartphone auch ein leichter magamta-Stich aufgefallen.. Was das "graue" betrifft weiß ich nicht so recht was du meinst.. Im Gegenlichtbereich!? Was in Richtung West und Nord geht finde ich die Farben sogar sehr gesättigt Ich danke dir in jedem Fall herzlich für deine konstruktive Kritik! Gern mehr.. Im jedem Fall scheint ja, beim heranziehen des Bewertungsmaßstabes, irgendetwas nicht zu stimmen, denn es liegt ja deutlich hinter Arne's zurück.. Malsehen ob ich noch irgendeine Verbesserung finde.. LG Seb
Dass ich mir Panos sehr genau ansehe, sollte eigentlich bekannt sein und dass auch ich nicht die Fehler zuerst bei anderen Suche muss ich hier nicht rauskehren. Dass diese Ausführung hier nun sehr gut geworden ist (nach der Änderung), ist denke ich auch unbestritten - wie immer wundere ich mich halt über Bewertungen. Wie sehen denn die Farben in allen anderen Panos aus die man mal bewertet hat ? Wenn ich hier nicht positiv bewerte dann brauch ich hier eigentlich auch sonst nichts mehr bewerten. Nix für ungut - wird langsam Zeit für mich zu gehen...
Gruss Walter
Eine Verabschiedung deinerseits halte ich für überflüssig.. Ein weiterer ausgezeichneter Hobbyfotograf der uns auf diesen Seiten verloren geht wäre nahezu katastrophal für diese Community(s)!
LG Seb
Die allgemeine Bewertungspraxis ist mit Sicherheit sehr subjektiev und dadurch "ungerecht", auch meinerseits! Ich bewerte schöne Stimmungen, interessante Bergkonstellationen und hauptsächlich Fernsichtdokumentationen, auch bei minderwertiger technischer Qualität. Städtepanos interessieren mich dagegen überhaupt nicht, trotzdem habe ich Hochachtung für die Stitchkünste und den großen Arbeitsaufwand bei diesen Bildern.
Zum Schluß: Wer sehen will, was vom Kleis möglich ist, schaue sich auf panoramio die Bilder von "Plasos" an (am besten google earth aufrufen, dort sind die Einzelbilder im Kreis um den Kleis angeordnet). Die Gipfelaufbauten von Milleschauer, Schneekoppe und sogar Fichtel-und Keilberg (120km) sind dort bestens zu sehen. So klar habe ich das auch mit Fernglas vom Kleis noch nicht erlebt. LG Fried
Leave a comment