...und da ich etwas mehr in den Telebereich gegangen bin auch noch ein wenig größer zu sehen als die Sicht von oben, die allerdings Richtung Oblik noch etwas mehr bietet und auch den Blick zum Erzgebirge. Im Unterschied zum Pano vom Gipfel ,von wo auch Arne schon umfassend berichtet hat, sind noch einige weitere Gipfel bestimmt und wurden die RAW-Dateien aktuell für die Verarbeitung für dieses bisher nicht gezeigte Panorama benutzt. Durch ihre östliche Lage bleibt die Hasenburg einer der wichtigsten Gipfel für Sichten auf große Teile des böhmischen Mittelgebirges bei Benutzung des leichten bis mittleren Telebereiches und diese Aufnahmepositin auch leicht erreichbar, die ich dieses Jahr gerne noch mal aufsuchen möchte,
Aufnahmedaten:
Canon EOS 50 D
Tamron 28-270 VC
1/320
f.8.0
manuelle Einstellung
ISO 100
100mm
15 Normalbilder
freihand 17.06. 2011 13.43 Uhr (beim Abstieg)
bearebeitet mit DPP und FE 11 aktuell
gestitcht mit Panoramastudio2.2pro
Koordinaten der Aufnahme 14.0094 ö.L. und 50.43534 n.Br.
Sebastian Becher, Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Heinz Höra, Thomas Janeck, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Walter Schmidt, Christoph Seger, Jens Vischer
|
 |
Comments
Von hier sieht man auch sehr schön wie felsig der Gipfelaufbau des Kostial ist, was man bei dem Anmarschweg von Sutom her gar nicht vermutet!
Allerdings finde ich die Farben schon sehr aggressiv entwickelt Velten..
LG Seb
Ein mächtiges Kaliber zeigst Du uns da!
Gruss Walter
Liebe Grüsse
Gerhard.
P.S.: Danke, dass Du Deine Gosheimer Freunde aktiviert hast. Mit geballter Argumentationskraft ist die Montblanc-Sicht vom Lemberg nun bewiesen.
LG Jörg
Ich werde aber schon in DPP noch mal sehen ,ob ich dort den Farbkontrast reduziere kann. Hinsichtlich der von Jörg angesprochenen Verschwommenheit, fürchte ich das das Tamron bei 100mm Brennweite eben doch nicht ausreichend arbeitet, Velten
Habe bei DPP sowohl bei Farbe als auch bei Kontrast negative Werte für eine zweite Variante des Pano gewählt, nachdem ich in der ersten Variante bei 0 geblieben war (Nur Helligkeit und Schärfe in der BA)
abner das aktuelle Pano bei Heinz ,wo ich genauso wie bei Jörg N. einen zu grünen Rasen sehe, zeigen mir, das die Kalibrierungen mit dem Spyder 4 Elite noch nicht zum Erfolg geführt haben bei meinem Laptop, was die gannze Angelegenheit noch für mich komplizierter macht Velten
Die neue Version ist jetzt aber deutlich (!!) besser, fast ein bißchen zu hell.
LG Jörg
Und wenn Du bei Deinem Panorama eine neue Variante "darüber gelegt" hast und sie nicht gleich siehst, dann mußt Du eben den Bildschirminhalt erneuern. Da wird doch vieles zwischengespeichert, auch bei dem von Dir benutzten exotischen Opera-Browser.
Bei den Bildern brauchst Du in DPP nichts an der Farbsättigung zu ändern und den Kontrast auch nicht auf negative Werte zu setzen. Wenn Du die Diskussionen hier verfolgt hättest, dann hättest Du lesen können, daß es bei DPP auch eine automatische Bildoptimierung gibt. Wenn diese aktiviert ist, dann wirkt das wohl genau so wie die von Jörg N. angesprochene bei Panoramastudio. Und wenn Du in DPP dazu noch die Bildart "Landschaft" wählst, dann können solche knallig bunten Bilder herauskommen.
Doch jetzt sieht das doch ganz gut aus, auch die Schärfe, etwas zu blaß zwar. Weiß Gott, was Du anders gemacht hast?
Die Aussicht von der Hazmburk auf die böhmischen Berge ist jedenfalls überwältigend schön. Das möchte ich bei solchem Wetter auch noch mal selbst sehen und fotografieren.
Die neue Version ist deutlich besser! LG Seb
Sollte ich es nicht finden , darf ich Dich sicher noch mal fragen.
Was das Panorama vom Kostalov von Seb betrifft finde ich es ausgezeichnet und kann es allen nur empfehlen. die es noch nicht gesehen haben und ich füge dazu noch an, das ich überlegt habe, ob Du dazu auf die Mauern gestiegen bist oder Einzelteile zusammengestzt hast oder einen Platz in der Ruine gefunden hast der mir seinerzeit entgangen ist.
Vielleicht werde ich auch noch mal eine Variante von der Hasenburg oben neu auflegen
Velten
Leave a comment