Since I started searching for long views in Denmark, this one was on the Wild Card-list... A year ago I made a discussion-pano (#9964), and wondered if I had seen this view in the blurred horizon, on 2012-03-25 (I hadn't..). It isn't theoretical possible, but with forest on the hilltop, and with help from the refraction, it was, after all. I wonder if any farther is possible in/from Denmark? Probably not from a hill, but from a tower or antenna the 100 km must be exceeded.
This evening was extremely clear, and the culmination of clear weather starting on 2013-03-08. Within 20 minutes the hill crawled back under the horizon, and therefore you must suffer this pano with "gegenlicht"-attack. Later in the summer the sun will be more favorable, but until then...
We are looking at the hill Troldemose Bakke, Jylland, near the town of Juelsminde. It is easy to identify by its TV tower. Also I have a picture from Røsnæs, showing the hill. It can be seen on #10164. Vejrhøj and Røsnæs offers almost the same direction to the hill, so it appear quite similar on both pictures. Very subtle you can also see the island of Endelave, as a thin dark line beneath the hill. Endelave lies very low and has no TV towers, so it can be ruled out. It is all framed by Røsnæs peninsula and the southern point of Samsø island. The position of Troldemose Bakke is 55 43 53 90 x 9 56 09 54.
A year ago, on a danish site devoted to all aspects of danish nature, I posted my 83 km view from hereas "The longest view in Denmark". It was read, but not commented. A year later, I posted this new one, and a few comments came in. I also posted 2 significant structures (a chimney and a TV tower) from 3 different dates, showing how different they appear, depending on the refraction. You can see the pics here:
http://www.fugleognatur.dk/forum/show_message.asp?page=1&MessageID=738458&ForumID=47
Pano made from 4 pics (RAW), 300 mm handheld, iso-100, f/8, 1/1000 sec. Developed in DPP (moderate sharpness, 4200 K), stitched in PTgui pro, contrast, gamma 0,90, re-scaling and sharpening in IrfanView.
Sebastian Becher, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Velten Feurich, Heinz Höra, Martin Kraus, Wilfried Malz, Steffen Minack, Jörg Nitz, Danko Rihter, Werner Schelberger, Walter Schmidt, Christoph Seger, Jens Vischer
|
 |
Comments
Greetz Gerhard.
Auf meiner nächsten Nordskandinavien-Fahrt über den Storebaelt und Öresund, werde ich Ausschau halten, ob ich einen einsamen Panoramafotografen am Uferrand entdecke ;-) - LG Hans-Jörg
@Wilfried: Yes, that is what I meant. I have added a shot from 15 minutes later to my testsite, #10164. It shows how rapidly refraction was changing. That is what puzzles me about refraction, and why I have asked for advice on my former panos - how can it change so fast and be so locally uneven distributed?
@Hans-Jörg: Das freut mich:-) When headding for Scandinavia, then just after the Storebælt-bridge, at Slagelse, you can easily see a long hill with a TV tower. Get off at #39, and just head for the TV tower (3 km, 5 minutes...) Awesome view from there, too...pano coming soon...LG Jan.
Zum Studium in Rostock 1971-74 gab es auch wichtigeres...lachen... Herzliche Grüße von Velten
Well Done Far-view Panorama! greetings Seb
Gruss Walter
Doch zu Deiner ****Weltrekord-Sicht. Inzwischen gibt es bei mir einige neue Erkenntnisse. In Verbindung mit Jörg Nitz 295km-Weitsichtrekord vom Lemberg zum Mont Blanc gab es eine Diskussion in der Schwäbischen Zeitung darüber, ob das möglich ist. Dort habe ich mich engagiert undgefunden, daß es am sinnvollsten ist, wenn man erst mal mit den Sichtkreisradien argumentiert http://www.schwaebische.de/region/sigmaringen-tuttlingen/spaichingen/rund-um-spaichingen_artikel,-Mont-Blanc-ist-doch-sichtbar-_arid,5425891.html. Wenn ich das hier mache, aber nicht mit dieser Näherungsformel, die Du bei #9964 genommen hast, ergeben sich 90km für die Summe der beiden Sichtkreisradien bei "normaler Refraktion". Bei 90km wäre aber von Troldemose Bakke noch nichts zu sehen. Es müßte also eine viel stärkere Refraktion geherrscht haben, wenn man das so sieht, wie in Deinem Bild, Jan. Wenn ich einen höheren Refraktionskoeffizienten als 0,13 ansetze, z. B. 0,25, dann ergeben sich 100km. Ob das auf Deine Aufnahmen zutrifft, weiß man nicht.
(Fortsetzung folgt.)
@Heinz: Vielen Dank für Dein Engagement bei der Schwäbischen Zeitung! Das hat mich sehr gefreut. Außerdem haben wir nun alle Gewißheit, dass die 295 km Sicht vom Lemberg zum Mont Blanc keine Fata Morgana war!
LG Jörg
Wenn man dagegen die Höhenwinkel berechnet, dann kann man die Ergebisse eher interpretieren. Der Sichthorizont des 121m hohen Vejrhoej liegt bei normaler Refraktion bei 42km. Das ergibt einen Höhenwinkel von -0,33°. Das 25m hohe Endelave und auch Troldemose Bakke mit Bäumen würden hinter dem Meereshorizont verschwinden. Wenn ich den Wert des Refraktionskoeffizienten erhöhe, dann ergeben sich erst bei einem Wert von 0,5 für Refraktionskoeffizienten Höhenwinkel, die zu dem von Dir fotografierten Bild passen könnten. Dann wäre nämlich der Sichthorizont bei 56km und stünde unter einem Winkel -0,25°. Endelave würde bis -0,24° hoch reichen und Troldemose Bakke mit Bäumen bis -0,20°.
Man kann aber inzwischen mit dem Tool von Ulrich Deuschle auch Ansichten erstellen, bei denen ein höherer Refraktionskoeffizient berücksichtigt wird. Herr Deuschle hat mich authorisiert, hier bekannt zu geben, daß das möglich ist und was man machen muß. Dazu muß man im Kästchen Sichtweite zusätzlich folgendes angeben: _RC0.5, wenn man einen Refraktionskoeffizienten von 0,5 berechnet haben will. Standard ist 0,13. Eine mit RC= 0.5 berechnete Ansicht würde so aussehen http://www.udeuschle.selfhost.pro/panoramas/panqueryfull.aspx?mode=newstandard&data=lon%3A11.39604%24%24%24lat%3A55.79314%24%24%24alt%3Aauto%24%24%24altcam%3A15%24%24%24hialt%3Afalse%24%24%24resolution%3A160%24%24%24azimut%3A264.5%24%24%24sweep%3A13%24%24%24leftbound%3A258%24%24%24rightbound%3A271%24%24%24split%3A7.5%24%24%24splitnr%3A2%24%24%24tilt%3A-0.7%24%24%24tiltsplit%3Afalse%24%24%24elexagg%3A1.2%24%24%24range%3A300_RC0.5_grid%24%24%24colorcoding%3Afalse%24%24%24colorcodinglimit%3A130%24%24%24title%3AVejrhoej%20RC%3D0%2C5%24%24%24description%3A%24%24%24email%3A%24%24%24language%3Age%24%24%24screenwidth%3A1600%24%24%24screenheight%3A1200. Von Endelave ist da nichts sehen. Man muß aber auch bedenken, daß die verwendeten Höhendaten nicht sehr genau sind. Aber das angezeigte Stück Jütland ist doch dem fotografierten Bild sehr ähnlich. Wenn man in geonames noch den Troldemose Bakke eintragen würde, würde er auch in der Ansicht angezeigt werden.
Ich habe auch Herrn Deuschle von Deiner Fernsicht berichtet und von der gut übereinstimmenden Simulation. Er hat aber auf eine Sache hingewiesen, die mir auch schon aufgefallen war, nämlich, daß selbst bei außergewöhnlich guten Refraktionsbedingungen Endelave nicht zu sehen dürfte.
Deine Aufnahmen dieser Weltrekord-Fernsicht könnte man aber noch weiter verifizieren, wenn man die Koordinaten und die Höhe des von Dir eingetragenen TV-Towers wüßte.
https://maps.google.dk/maps?hl=da&q=bjerrevej+457a+juelsminde&ie=UTF-8&ei=mD6VUdi3I86EtQaluYHYBg&ved=0CAsQ_AUoAg
55.731665, 9.935969
Here and now I cannot find the height of the tower, though I have tried to research it. I will get back with it, if I find it.
Danke an alle für die interesse. LG Jan.
However, your can surpass your record by going to Mols.
From Helgenæs, Ellemandsbjerget, you can spot the upper parts of Storebæltsbroen, which is 92 km away.
It is possible to see it from Agri Bavnehøj as well (103 km).
Clear sight provided, naturally.
Leave a comment