Kalte Herberge 619 m, 146 km |
Rossert 516 m, 115 km |
Altkönig 798 m, 108 km |
Kleiner Feldberg 825 m, 110 km |
Großer Feldberg 879 m, 109 km [PANO-Nr. 11199] |
T A U N U S |
Pferdskopf 663 m, 109 km [PANO-Nr. 4972] |
Hermannsloh |
Wolfsküppel 110 km |
Stückelberg 510 m, 115 km |
Hoheberg 102 km |
Kaliberg Neuhof |
Hoheschneid 103 km |
Hesselberg 518 m, 98 km |
Herchenhainer Höhe 733 m, 47 km |
Hoherodskopf 764 m, 50 km |
Taufstein 773 m, 49 km |
V O G E L S B E R G |
Sieben Ahorn 50 km |
Kopf 607 m, 52 km |
Angelburg (Fernmeldeturm) 111 km |
Fulda |
Nordhöll 125 km |
Großer Ahlertsberg 119 km |
Ebschloh 128 km |
Rauschenberg 471 m |
Sackpfeife 674 m (mit Sendeturm), 111 km |
Struth 110 km |
Härdler 756 m, 137 km |
Großer Kopf 740 m, 130 km |
Ein letztes Pano von diesem herrlichen Fernsichttag zeigt den Teleblick von der Rhön zum Taunus bis hin zur Sackpfeife. Selbst der Sendeturm des Großen Feldbergs in 109 km Entfernung ist klar auszumachen.
13 QF-Aufnahmen, 300 mm KB, gestitcht mit Hugin . |
||||||||||||||||
|
|||||||
Comments
Mich würde noch interessieren, ob Du bei solchen Lichtverhältnissen unterschiedliche Belichtungszeiten verwendest. Ich glaube ganz leichte Helligkeitsübergänge zu sehen, z.B. beim Hoherodskopf oder am Ende bei den letzen 2 Einzelbildern? LG Fried
LG Jörg
I have noticed similar differences in exposure in series, when shooting against the sun in particular. Heinz set me on the right track on ap #22126, where he had found an automatic exposure-correction made in DPP. Maybe there is such a "thing" in your developer? When turned off there are no helligkeitsunterschieden. LG Jan.
Jan, thanks for your helpful comment! Yesterday I tried to use Hugin without success. The horizon was a problem. Today I tried it again because of your advice and it worked.
Eigentlich wollte ich etwas zu den Übergängen schreiben und bezweifeln, daß diese von der Vignettierung der Bilder herrühren. Ich wollte es auch zu begründen versuchen. Das kann ich mir aber jetzt sparen, da die Verbesserung ja eingetreten ist, ohne daß offenbar etwas an der Vignettierung verändert wurde. Nun würde mich nur noch interessieren, Jörg, ob Du das in hugin mit den beschnittenen Bildern gestitcht hast.
Auch dieses Panorama habe ich mit beschnittenen Bildern gestitcht - gezwungenermaßen.
Als ich die RAW-Bilder dieses Panos bearbeitet hatte, wurden die Ränder, vor allem links und rechts sowie besonders die Ecken stark aufgehellt, egal welchen Bearbeitungschritt ich wählte. Die Aufhellung erfolgte meines Erachtens genau in der Form (rund bis oval, nach außen immer heller werdend, besonders an den Rändern), in der die Vignettierung normalerweise schattige Verdunkelungen hervorruft. Das Allerärgerlichste war aber, dass beim Rückgängigmachen des Bearbeitungsschritts die Aufhellungen nicht verschwanden. Mein ursprünglich normal aussehendes RAW-Bild war nun an den Rändern aufgehellt. Die einzige Lösung lag nun im Abschneiden der hellen Ränder. Das gleiche Phänomen hatte ich bereits schon einmal bei einem Pano. Es war auch ein recht dunkles Telepano. Ich habe aber dieselbe Belichtung und Brennweite auch bei anderen Bildern verwendet, bei denen diese Aufhellung jedoch nicht stattfand. Die Bearbeitung hatte ich jeweils mit View NX 2 vorgenommen. Ich bin ratlos, woran das lag.
LG Jörg
Leave a comment