Zwei von drei (oder mehr) Kirchen in Kitzbühel stehen hier leicht erhöht dicht an dicht. Links Heiliger Andreas (13.Jhd) und rechts die Liebfrauenkirche (14.Jhd).
Interessant bei diesem 360° Pano ist auf den ersten Blick vielleicht die ungewöhnliche Belichtung. Kirche links im Schatten und unmittelbar rechts in der Sonne. Kirchenschiffe stehen i.d.R. in Ost-West Richtung. An der Liebfrauenkirche könnte man also gut den Winkel des Panos ausrechnen wenn diese Kirche nicht einen eigenen Winkel zu Heiliger Andreas hätte! (siehe Karte).
Die Kondensstreifen haben kein Stitchproblem sondern bilden gegenüber den hohen Schleierwolken einen Schatten.
Nikon Coolpix P7100
49 Hochformataufnahmen in 2 Reihen bei 28mm KB, 1/320s, ISO200, freihand, Mercator-Projektion
Sebastian Becher, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Paul Chater, Felix Gadomski, Heinz Höra, Martin Kraus, Giuseppe Marzulli, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Patrick Runggaldier, Christoph Seger, Jens Vischer, Augustin Werner
|
 |
Comments
LG Jörg
- Equirectangular ist so ab 50mm o.k.
- Zylindrisch ab 35mm o.k.
- Mercator schon ab 24mm o.k.
Als weitere Einflussgrößen kommen noch der Blickwinkel generell und im Speziellen wo sich im Bild sich der Horizont befindet.
Habe ich hier gelesen: http://www.oopper.de/tech-panorama-mercator.php
Im Zweifelsfall verschiedene Projektionen ausprobieren und dann auswaehlen. Es ist ja schliesslich auch Geschmackssache, wie man Panorama zeigen moechte.
Eher als von Brennweiten zu sprechen, wuerde ich allgemeiner auf den Blickwinkel hinweisen und mit der Problematik vergleichen, eine Weltkarte in einem rechtwinkligen Format darzustellen: Je weiter Du Dich vom Aequator (oder Horizont) Richtung Pole (Zenith bzw Nadir) bewegst, desto mehr Verzerrungen gibt's unweigerlich mit der Projektion.
Fuer ein Kugelpanorama braucht man Equirectangular, aber da werden die Zenith und Nadirpunkte auf die volle Bildbreite aufgespreizt. Einreihige Panos mit einem normalen Weitwinkelobjektiv sind m.E. mit zylindrischer Projektion am besten. Fuer Faelle wie hier (mehhreihig oder mit Superweitwinkel) wuerde ich meist auch die Mercator Projektion als Zwischenloesung empfehlen).
In zylindrischer Perspektive wuerde dieses Bild zu hoch bzw seitlich zusammengrepresst wirken. In Equirectangular wuerden die Turmspitzen ganz abgestumpft bzw vertikal gestaucht.
Hoffentlich habe im mich verstaendlich ausgedrueckt.
VG Augustin
An Deinem Panorama hatte mir gleich besonders gefallen, wie der Himmel so leuchtet.
Leave a comment