![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hoher Göll 186km |
Hohes Brett |
Hochstaufen 162km |
Kahlersberg 191km |
Hochkönig 202km |
Watzmann 185km |
Hochkalter 181km |
Gr. Hundstod 188km |
Hocheisspitze |
Sonntagshorn 164km |
Vorderlahnerkopf |
Birnhorn 187km |
Gr. Ochsenhorn 177km |
Reifhörner |
Hinterhorn |
Rothorn |
Ulrichshorn |
Hoher Tenn |
Gr. Wiesbachhorn 218km |
Klockerin |
Chiemgauer Hochplatte 149km |
Gr. Bärenkopf |
Kampenwand 147km |
Johannisberg (Glocknergruppe) 221kmkm |
Scheibenwand |
Geigelstein 152km |
Maukspitze |
Ackerlspitze |
Jachenhausen |
Ellmauer Tor (Steinerne Rinne) |
Hint. Karlspitze |
Ellmauer Halt 166km |
Treffauer |
Hackenköpfe |
Scheffauer |
Großvenediger 215km |
Keeskogel 213km |
Brünnstein 155km |
Wildalpjoch |
Soinwand |
Wendelstein 146km |
Breitenstein |
Wildgerlosspitze 208km |
Miesing |
Rotwand 152km |
Jägerkamp |
Brecherspitze |
Schinder |
Bodenschneid |
Risserkogel |
Guffert 161km |
Hochiß 171km |
Rofan |
Hirschberg |
Seebergspitze |
Fußstein 217km |
Hochnißl 181km |
Sonnjoch |
Lamsenspitze |
Hochglück |
Eiskarlspitze |
Spritzkarspitze |
Gr. Bettelwurf 184km |
Grubenkarspitze |
Sonnenspitzen |
Kaltwasserkarspitze |
Birkkarspitze 177km |
Breitgrießkarspitze |
Gr. Riedlkarspitze |
Hochkarspitze |
Wörner |
Tiefkarspitze |
Westl. Karwendelspitze 176km |
Ruderhofspitze 216km |
Stubaier Alpen |
Schrankogel 215km |
Wettersteinwand |
Dreitorspitze |
Hinterreintalschrofen |
Hochwanner |
Hochblassen |
Höllentalspitzen |
Zugspitze 183km |
Grünstein 191km |
Frieder |
Daniel 183km |
Kreuzspitze 174km |
Geierköpfe |
Heiterwand 196km |
Ammergauer Hochplatte |
Gabelschrofen |
Thaneller 188km |
Säuling |
Parseierspitze 221km |
Gehrenspitze |
Köllespitze 184km |
Gimpel |
Hornbachkette |
Urbeleskarspitze |
Hochvogel 202km |
Geißhorn 198km |
Am 2. November dieses Jahres war es wieder einmal so weit. Die Tiefdruck-Wetterlage mit starkem Wind und nach Regen, der die Aerosole aus der Luft gewaschen hatte, versprach hervorragende Fernsicht - wenn die Alpen sich noch rechtzeitig vor Sonnenuntergang aus den Wolken befreien würden. Das war in großem Umfang der Fall, aber nicht vollständig: Großglockner und Zillertaler Alpen blieben eingenebelt. Der Rest war aber in einer Klarheit zu sehen, wie ich sie an diesem Ort überhaupt erst einmal erlebt hatte.
Beim Vergleich mit meinem drei Jahre alten Panorama vom gleichen Ort ist zu berücksichtigen, dass ich damals ein extremes Tele verwendet (640mm KB) und auch die Bedeutung großzügiger Überlappungen noch nicht erkannt hatte. Prinzipiell waren damals auch die Konturen etwas weniger deutlich, dafür war etwas mehr von den Zentralalpen zu sehen. Auch diesmal hatte ich ein größeres Tele dabei. Vielleicht dazu noch ein Teilpanorama. 14 Freihand-QF-Aufnahmen bei Brennweite 200mm KB |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
lG,
Jörg E.
Bei mir ging es schon nach der Hälfte der Produktion daneben! ;- ))
Das Pano birgt hochattraktive Elemente Wilfried!
Gruss Walter
LG Jörg
Leave a comment